Erysipel: Prüfungsfragen für Heilberufe

Das Erysipel ist sehr häufig Gegenstand von mündlichen aber auch schriftlichen Prüfungen.

Wenn Sie die Fragen zum Erysipel im Prüfungs-Modus beantworten wollen, so können Sie durch Anklicken der unten stehenden Schaltfläche zunächst alle Antworten verbergen:

 

Das Erysipel ist eine infektiöse Erkrankung der Haut.

 

Wird das Erysipel durch Bakterien oder durch Viren verursacht?

Das Erysipel ist eine bakterielle Infektion!

Der Begriff Erysipel bedeutet etwa so viel wie gerötete Haut.

 

Die bakterielle Infektion beim Erysipel, befällt die oberen Hautschichten und die darunterliegenden Lymphbahnen und ist scharf begrenzt. Ist eine solche Infektion eher für Streptokokken oder eher für Staphylokokken typisch?

Das Erysipel wird durch Streptokokken verursacht!
Im Falle einer Staphylokokken-Infektion wäre eher eine abszedierende (Eiteransammlung) Infektion zu erwarten.
Bitte merken Sie sich: Streptokokken führen eher zu flächenhaft ausgedehnten Infektionen (zum Beispiel: Phlegmonen) während Staphylokokken eher zu eitrig abszedierenden Infektionen führen.

 

Welche deutschen Bezeichnungen sind für das Erysipel gebräuchlich?

Das Erysipel wird umgangssprachlich auch als Rotlauf oder auch als Wundrose bezeichnet.

 

 

 

Wie entsteht ein Erysipel?

Die das Erysipel meist verursachenden Streptokokken (Streptococcus pyogenes), dringen durch winzige Hautschädigungen unter die Haut und in die Lymphbahnen ein und vermehren sich dort rasch und breiten sich flächenhaft aus.  

 

Welche klinischen Symptome sind für das Erysipel charakteristisch? 

Typisch für das Erysipel ist eine rasch zunehmende Rötung, die scharf begrenzt ist. Unter der Rötung kommt es zur Schwellung und zur Überwärmung.
Besonders wenn es sich um die Erstinfektion mit einem Erysipel handelt, ist das Erysipel mit einem beträchtlichen Krankheitsgefühl, hohem Fieber und auch mit Schüttelfrost verbunden.

 
die obige Abb. zeigt ein akutes Erysipel mit flammender Rötung und Scchwellung am Unterschenkel.

Urheber Grook Da Oger
Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert“

 

Wie lange beträgt bei einem Erysipel die Inkubationszeit?  

Das Erysipel hat eine recht kurze Inkubationszeit (Zeitspanne von der Infektion bis zum Auftreten der Symptome).
Die Inkubationszeit beim Erysipel beträgt nur wenige Stunden bis wenige Tage.

 

Begründen Sie, warum das Lymphödem ein für das Erysipel disponierender Faktor darstellt!  

Sie haben oben gelernt, dass durch kleine Hautwunden (Epitheldefekte) die Beta hämolysierenden Streptokokken (meist Streptococcus pyogenes) unter die Haut eindringen.
Beim Gesunden werden die eindringenden Streptokokken meist über die Lymphbahnen bis zum nächsten Lymphknoten transportiert und dort gelingt es dem Organismus in der Regel, die eindringenden Streptokokken unschädlich zu machen.
Im Falle eines Lymphödems, verläuft der der Abtransport der Lymphe (und damit der Streptokokken) langsamer. Den eingedrungenen Streptokokken bleibt bei einem Lymphödem wesentlich mehr Zeit, sich zu vermehren.

 

An welchen Körperstellen ist das Erysipel besonders häufig lokalisiert?

Das Erysipel findet man besonders häufig im Gesicht, aber auch an Armen und Beinen.

 

 

Erysipel im Gesicht

Im Gesicht kann ein Erysipel auch einmal nahezu symmetrisch auftreten, wenn es sich vom Nasenrücken über die Wangen ausbreitet.

 

Mit welcher anderen Erkrankung darf das Erysipel in einer solchen Situation nicht verwechselt werden

mit dem Lupus erythematodes.
Auch der Lupus erythematodes kann im Gesicht zu einer Schmetterlingsröte führen.

 

Mit welcher anderen Erkrankung besteht im Bereich der unteren Extremität eine Gefahr der Verwechslung?

  • Im Bereich der unteren Extremität kann das Erysipel mit einer tiefen Beinvenenthrombose verwechselt werden.

  • Besonders wenn das Erysipel chronisch rezidivierend verläuft, besteht an der unteren Extremität Verwechslungsgefahr mit einer tiefen Beinvenenthrombose.

 

Welche Situation begünstigt bei einem Erysipel, das aus einem akuten Erysipel, ein chronisch rezidivierendes Erysipel wird.

Begünstigende Faktoren sind eine unzureichende Antibiotikabehandlung im Akutstadium, ein Diabetes mellitus aber auch Lymphödeme und eine chronisch venöse Insuffizienz an der unteren Extremität.

 

Wie wird das Erysipel behandelt?

Das Erysipel wird meist mit Penicillin oder Cephalosporin über 10 Tage und mehr behandelt. 

Zur Vorbeugung von Rezidiven ist, soweit möglich, die Sanierung der Eintrittspforten zu empfehlen.
Zum Beispiel feuchte Stellen am Fuß bei Fußpilz oder die Behandlung von Lymphödemen sowie eine gute Einstellung eines Diabetes mellitus. 

 

Was versteht man unter einem bullösen Erysipel? 

Das bullöse Erysipel ist eine Sonderform des Erysipels, bei der es bereits früh zu Ausbildung von Blasen im Bereich der Infektionsstelle kommt.
bullöses Erysipel
Die Abb. oben zeigt ein solches bullöses Erysipel am Fuß.
Beachten Sie neben der für das Erysipel typischen flammenden Rötung auch die Blasenbildungen, die für diese Sonderform typisch ist.

Urheber HFrankDM  Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert“

 

Was versteht man unter einem Erysipeloid? 

Das Erysipeloid – zu deutsch der Schweinerotlauf – ist ebenfalls eine Infektionskrankheit der Haut, die mit starken sich ausbreitenden Rötungen verbunden ist.
Hiervon betroffen sind in der Regel Personen, die beruflich mit erkrankten Tieren in Kontakt kommen.
Das Erysipeloid wird durch den Erreger des Schweinerotlauf (Erysipelothrix) - einem stäbchenförmiges Bakterium - verursacht.

___________________________________________________________________________________________________________________

Werbung:

Lernen durch Hören:

unsere Anatomie Hörbücher zum download

Anatomie Grundkurs Teil 1 € 19,95

Anatomie Grundkurs Teil 2 € 19,95

Anatomie Grundkurs Teil 1 Anatomie Grundkurs Teil 2 

 Nähere Informationen finden Sie in unserem download-Shop:

https://www.heilberufe-ausbildung-shop.de/39202120/startseite-

Wenn Sie sich in der Vorbereitung auf die HP-Prüfung befinden, können Sie Ihre Chance, die Prüfung zu bestehen durch eine gezielte Prüfungsvorbereitung verbessern:

Z.B. durch den Erwerb unseres Hörbuches zum download:

HP-Intensivkurs € 29,95

HP-Intensivkurs

Nähere Informationen finden Sie in unserem download-Shop:

https://www.heilberufe-ausbildung-shop.de/39202120/startseite-