EHEC und HUS: Prüfungsfragen für Heilberufe

spätestens seit dem Jahre 2011 aufgetretenen Infektion mit EHEC und den vielfältigen Komplikationen im Sinne einer HUS-Epidemie, wird diese Erkrankung in schriftlichen und mündlichen Prüfungen wiederholt abgefragt!

Wenn Sie die Fragen zur EHEC-Infektion im Prüfungs-Modus beantworten wollen, so können Sie durch Anklicken der unten stehenden Schaltfläche zunächst alle Antworten verbergen:

 

Wofür steht die Abkürzung EHEC?

Spricht man von einer EHEC-Infektion so ist eine Erkrankung gemeint, die durch Enterohämorrhagische Escherichia coli Bakterien verursacht wurde.

 

Versuchen Sie zunächst einmal den Begriff E. coli einzuordnen!

Der Begriff E. coli steht für ein (gramnegatives) Bakterium.
Die Abkürzung E. coli steht für Escherichia coli. Escherichia coli kommt in einer Vielzahl von unterschiedlichen Bakterienstämmen vor. Viele dieser Escherichia coli Stämme haben keine krankmachende (pathogene) Bedeutung und kommen in der natürlichen Darmflora eines jeden Menschen vor.
Neben diesen häufig vorkommenden, nicht pathogenen Escherichia coli Bakterien gibt es jedoch auch krankheitsverursachende (pathogene) Escherichia coli Bakterien, so unter anderem jene Escherichia coli Bakterien, die zur EHEC Infektion führen

 

Versuchen Sie aus dem Wort enterohämorrhagisch zu schließen, welche Leitsymptome bei einer EHEC-Infektion zu erwarten sind!

Der Begriff entero bezieht sich auf den Darm und der Begriff hämorrhagisch steht für eine Blutung.
Aus dem Begriff enterohämorrhagisch können wir also schließen, dass bei einer EHEC-Infektion eine blutige Durchfallerkrankung des Darmes zu erwarten ist. ( Enterohämorrhagische Colitis = Dickdarmentzündung mit Blutung )

 

 

 

Was unterscheidet die enterohämorrhagischen Escherichia coli Bakterien von den nicht pathogenen im Darm des Menschen vorkommenden Escherichia coli Bakterien?  

Die enterohämorrhagischen Escherichia coli Bakterien unterscheiden sich unter anderem von den nicht pathogenen E. coli Bakterien dadurch, dass sie ein Gift (Toxin) produzieren, dass für die Darmentzündung und die damit verbundenen blutigen Durchfälle verantwortlich ist.

 

Im Zusammenhang mit der Frage, wie eine EHEC Infektion übertragen wird, ist es wichtig zu wissen, wo EHEC Erreger in der Natur vorkommen. Wissen Sie wo?

EHEC Erreger findet man bei Wiederkäuern (zum Beispiel Rindern, Schafen und Ziegen). Im Darm der genannten Tiere findet man vielfach EHEC-Bakterien, ohne dass diese Tiere an einer blutigen Durchfallerkrankung leiden!

 

Wenn Sie nun wissen, dass EHEC-Bakterien beispielsweise bei Rindern vorkommen, versuchen Sie hieraus zu schließen, wie es zu Übertragung von EHEC Bakterien auf den Menschen kommt!

Eine Quelle der EHEC Übertragung auf den Menschen ist die Aufnahme von EHEC-Bakterien über Rohmilch oder auch über rohes Fleisch. Aber auch mit Ausscheidungen – zum Beispiel von Rindern – kontaminierte Wasser oder Pflanzen können die Übertragung der EHEC Bakterien begünstigen, wenn kontaminiertes Wasser oder kontaminierte Pflanzen von Menschen aufgenommen werden.

 

Ist eine Übertragung einer EHEC Infektion von Mensch zu Mensch möglich?

Ja! Solche Übertragungen kommen besonders dort vor, wo Menschen auf engem Raum zusammenleben.
So zum Beispiel in Schulen, Kindertagesstätten oder Altenheimen und Krankenhäusern.

 

Welche Besonderheit der EHEC Infektion begünstigt die Verbreitung der Erkrankung?

Hierfür sind zwei Besonderheiten hervor zu heben:
für eine Ansteckung reicht eine sehr geringe Anzahl von EHEC-Bakterien (weniger als 100 Bakterien) bereits aus.
Neben den schon genannten Übertragungswegen, können Fliegen als Vektor für eine EHEC Infektion wirken.

 

In der obigen Antwort wurde der Begriff - Fliegen als Vektor – verwendet. Erläutern Sie, was der Begriff Vektor im Zusammenhang mit einer Infektionskrankheit bedeutet!

Ein Vektor ist ein Organismus (im Fall der EHEC Infektion eine Fliege), die die Krankheitserreger (im Fall der EHEC Infektion die pathogenen Stämme der Escherichia coli Bakterien) zu einem weiteren Organismus transportieren.
Als Beispiel für einen Vektor im Zusammenhang mit einer Infektionskrankheit sei die Gelbfiebermücke genannt, die als Überträger des Gelbfiebers und der Zika-Virus-Infektion bekannt ist.

 

Wir haben bereits gelernt, dass bei einer EHEC-Infektion eine Enterohämorrhagische Colitis (eine Darmentzündung mit blutigen Durchfällen) entstehen kann. Wie beginnt die EHEC Infektion?  

  • Nach einer Inkubationszeit von meist 3-4 Tagen kommt es zu einem Brechdurchfall (Gastroenteritis).

  • Die Gifte (Toxine) zerstören im Verlauf dann die Zellen der Darmwand und verursachen die Entzündung im Darm mit den blutigen Durchfällen.

  • Eine Infektion mit EHEC Erreger muss jedoch nicht bei jedem Menschen zu den genannten Symptomen führen. Eine EHEC Infektion kann auch Symptomfrei verlaufen! 

 

Welche Komplikation ist bei einer EHEC-Infektion besonders gefürchtet?

Besonders gefürchtet ist im Zusammenhang mit einer EHEC Infektion das HUS-Syndrom.

 

Was ist unter der Abkürzung HUS-Syndrom zu verstehen? 

Die Abkürzung HUS steht für hämolytisch-urämisches-Syndrom.

Das hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS) kann mit oder ohne neurologische Komplikationen einhergehen.

 

Versuchen Sie den Begriff hämolytisch-urämisch näher zu erklären! 

Beginnen wir zunächst mit dem Begriff Urämie, den wir bereits im Zusammenhang mit der Niere kennengelernt haben. Bei der Urämie kommt es zu einer mangelhaften Harnausscheidung und zu einer Ansammlung harnpflichtiger Substanzen im Blut.
Anschaulich ausgedrückt, die eingeschränkte Nierenfunktion (Niereninsuffizienz) hat eine unzureichende Reinigung des Blutes und damit eine Harnvergiftung zur Folge.

Der Begriff hämolytisch bedeutet, dass die Lebensdauer der Blutzellen (besonders der roten Blutkörperchen) verkürzt ist. Im Rahmen der HUS Infektion ist jedoch auch die Lebensdauer der Blutplättchen (Thrombozyten) verkürzt.

Durch die Thrombozytopenie kommt es zu einer Verlängerung der Blutungszeit. Sowohl die Zellen in den Nierenkörperchen (Glomeruli) als auch die Blutzellen werden durch die Giftstoffe (Toxine) der EHEC Erreger zerstört. Um die Krankheitssymptome der EHEC-Infektion und der Komplikation HUS kann man sich ableiten, wenn man weiß, dass die EHEC-Bakterienstämme ein Toxin produzieren. Das Toxin zerstört die Zellen der Darmwand und es kommt zur Colitis (Entzündung im Dickdarm) mit blutigen Durchfällen.
Gelangen die Toxine der EHEC Erreger auch ins Blut, so zerstören sie dort die Blutzellen.
Über den Blutweg gelangen sie auch in die Niere und zerstören dort die Nierenkörperchen (Glomeruli) mit den fatalen Folgen eines Anstiegs der harnpflichtigen Substanzen.

 

Ist es sinnvoll, eine EHEC-Infektion mit Antibiotika zu behandeln?

Auf den ersten Blick erscheint eine Antibiotikabehandlung sinnvoll. In der Praxis hat sich dies jedoch nicht bewährt, da die Ausscheidung der Bakterien und der Krankheitsverlauf eher verschlechtert worden.

Auch Medikamente, die die Darmbewegung mindern, haben sich nicht bewährt, da sie – wie auch die Antibiotika – die Ausscheidung von Erregern und Toxinen eher behindern.

 

Wann ist der Arzt oder der Heilpraktiker gemäß des Paragrafen 6 des Infektionsschutzgesetzes verpflichtet, eine EHEC Infektion zu melden?

Der Paragraf 6 des Infektionsschutzgesetzes regelt allgemein die namentliche Meldepflicht bei Verdacht, Erkrankung oder Todesfall der dort genannten Erkrankungen. Im Falle einer EHEC Infektion besteht eine namentliche Meldepflicht:
wenn ein HUS als Komplikation einer EHEC Infektion vorliegt,
wenn zwei oder mehr Personen erkrankt sind, sodass sich der Verdacht auf einen epidemiologischen Zusammenhang ergibt,
wenn ein Erkrankter im Bereich von Lebensmittel oder Gaststätten tätig ist.

 

Welche Regelungen besagter Paragraf 7 im Hinblick auf eine EHEC Infektion?

Gemäß Paragraf 7 ist der Nachweis eines EHEC Stamms durch den Laborleiter meldepflichtig!

  .

___________________________________________________________________________________________________________________

Werbung:

Lernen durch Hören:

unsere Anatomie Hörbücher zum download

Anatomie Grundkurs Teil 1 € 19,95

Anatomie Grundkurs Teil 2 € 19,95

Anatomie Grundkurs Teil 1 Anatomie Grundkurs Teil 2 

 Nähere Informationen finden Sie in unserem download-Shop:

https://www.heilberufe-ausbildung-shop.de/39202120/startseite-

Wenn Sie sich in der Vorbereitung auf die HP-Prüfung befinden, können Sie Ihre Chance, die Prüfung zu bestehen durch eine gezielte Prüfungsvorbereitung verbessern:

Z.B. durch den Erwerb unseres Hörbuches zum download:

HP-Intensivkurs € 29,95

HP-Intensivkurs

Nähere Informationen finden Sie in unserem download-Shop:

https://www.heilberufe-ausbildung-shop.de/39202120/startseite-