| Erkrankungen der Mitralklappe: Prüfungsfragen für HeilberufeErkrankungen der Mitralklappe sind sehr häufig Thema schriftlicher oder mündlicher Prüfungen. Dies verwundert nicht weiter, da die Mitralklappenstenose die häufigste Erkrankung einer Herzklappe ist. Wenn Sie die Fragen zur Pathologie der Mitralklappem Prüfungs-Modus beantworten wollen, so können Sie durch Anklicken der unten stehenden Schaltfläche zunächst alle Antworten verbergen: 
			 . Beginnen wir zunächst mit einer kleinen Wiederholung. An welcher Stelle ist die Mitralklappe lokalisiert? 
			 Die Mitralklappe findet man zwischen linkem Vorhof (Atrium sinister) und linkem Ventrikel. . Bezeichnen Sie zur Wiederholung noch einmal in unten stehender Abbildung die nummerierten Teile des Herzens. 
			 
			 . Wo auskultieren Sie die Mitralklappe? 
			 Die Mitralklappe auskultiert man im 5. 
			Intercostalraum links in der mittlere Schlüsselbeinlinie 
			(Medioklavikularlinie).  . . Der häufigste Herzklappenfehler ist die Mitralklappenstenose. Was bedeutet der Begriff Mitralklappenstenose? 
			 
 . Welche unmittelbare hämodynamische Folge hat eine Mitralklappenstenose für den linken Ventrikel? 
			 Der linke Vorhof kann aufgrund der Engstelle in der Mitralklappe das Blut nicht vollständig in den linken Ventrikel pumpen. Hierdurch erniedrigt sich das Schlagvolumen des linken Ventrikels. . Welche Folge beobachtet man am linken Atrium im zeitlichen Verlauf einer Mitralklappenstenose? 
			 Der linke Vorhof (das linke Atrium) 
			erweitert sich und die Muskulatur des linken Atriums vergrößert 
			sich.  . Bei einer Dilatation und Hypertrophie des linken Atriums besteht im Vorhof welche Gefahr? 
			 
			Bei Dilatation und Hypertrophie des linken Vorhofs besteht die 
			Gefahr des Vorhofflimmerns.  . Wir haben bereits gelernt, dass 
					aufgrund der Engstelle in der Mitralklappe bei einer 
					Mitralklappenstenose es zur Stauung des Blutes 
					(Drucksteigerung) im linken Atrium kommt.  
			 In die Lungenvenen!  . Begründen Sie, warum es im Spätstadium einer Mitralklappenstenose zu einer Rechtsherzinsuffizienz kommen kann! 
			 Bei der Mitralklappenstenose kommt es zum 
			Rückstau des Blutes in den linken Vorhof und in einem 2. Schritt in 
			die Lungenvenen.  . Bei einer Mitralklappenstenose unterscheidet man im Hinblick auf die Entstehung angeborene Mitralklappenstenosen von erworbenen Mitralklappenstenosen. Welche Erkrankungen sind ursächlich für die meisten erworbenen Mitralklappenstenosen? 
			 
 . Bei einem Patienten mit einer Mitralklappenstenose beobachtet man neben einer Leistungsminderung oft auch eine Belastungsdyspnoe. Erläutern Sie zunächst den Begriff Belastungsdyspnoe und begründen Sie dann das Zustandekommen der Belastungsdyspnoe bei einer Mitralstenose! 
			 Eine Belastungsdyspnoe ist eine 
			Kurzatmigkeit oder Luftnot (unangenehm erschwerte Atemtätigkeit) 
			unter Belastung.  . Im fortgeschrittenen Fall einer Mitralklappenstenose kann es auch zur Luftnot (Kurzatmigkeit) unter Ruhebedingungen kommen, so dass der Patient gezwungen wird sich aufzusetzen. Wie wird dieses Symptom in der Medizin bezeichnet? ? 
			 Bei Luftnot und Kurzatmigkeit unter Ruhe spricht man in der Medizin von Orthopnoe. Präzise bedeutet Orthopnoe eine Luftnot im Liegen, die zu einem aufrechten Sitzen zwingt, um die Atemhilfsmuskulatur einsetzen zu können. Welche Veränderung erwarten Sie bei einer Mitralklappenstenose bei der Auskultation? 
			 Bei der Auskultation einer 
			Mitralklappenstenose ist ein niederfrequentes Diastolikum mit 
			Decrescendo-Charakter im 5. ICR (Zwischenrippenraum) links oder nahe 
			der Herzspitze zu hören.  . In obiger Antwort hatte ich den Begriff Diastolikum verwendet! Bitte erläutern Sie im Zusammenhang mit der Auskultation den Begriff Diastolikum! 
			 Ein Diastolikum ist ein Herzgeräusch, dass man man bei der Auskultation während der Füllungsphase (Diastole) des Herzens hört. (Gegensatz: Systolikum). Sie lesen in einem Lehrbuch, dass es im Rahmen einer Mitralklappenstenose zu Hämoptyse kommen kann. Bitte erläutern Sie den Fachausdruck Hämoptyse! 
			 Bei einer ausgeprägten Mitralklappenstenose findet man im Sputum des Patienten öfters rostig braune Blutbeimengungen. Diese Blutbeimengungen im Sputum entstehen als Folge der Rückstauung des Blutes in die Lunge. . Bei langer bestehender Mitralklappenstenose kann man manchmal den Verdacht auf eine Enge der Mitralklappe auch manchmal als Blickdiagnose stellen. Wie ist dies möglich? 
			 Im Langzeitverlauf kann der Patient mit 
			Mitralklappenstenose ein sogenanntes Mitralgesicht (Facies mitralis) 
			entwickeln. Die Facies mitralis ist gekennzeichnet durch „roten 
			Bäckchen“.  . In obiger Antwort habe ich den Begriff der peripheren Zyanose verwendet. Erläutern Sie diesen Begriff! 
			 Unter einer Zyanose versteht man eine 
			bläuliche Verfärbung der Haut, der Schleimhäute, der 
			Lippen und der Finger- und Zehennägel.  . Bei einer Kontrastmitteluntersuchung der Speiseröhre (Breischluck des Ösophagus) fällt eine von außen auf den Ösophagus wirkende Kompression mit Einengung der Speiseröhre auf. Können Sie erklären, warum eine Einengung des Ösophagus (von außen) ein Hinweis auf eine Mitralklappenstenose sein kann? 
			 Sie haben gelernt, dass es bei einer 
			Mitralklappenstenose zu einer Vergrößerung (Dilatation und 
			Hypertrophie) des linken Vorhofs kommt. Die Speiseröhre (Ösophagus) 
			liegt genau hinter dem linken Vorhof.  . Neben der Mitralklappenstenose gibt es an der Mitralklappe auch eine Mitralklappeninsuffizienz. Was versteht man unter einer Mitralklappeninsuffizienz? 
			 Bei einer Insuffizienz der Mitralklappe schließen sich die Klappenränder der zweizipflige Segelklappe nicht vollständig. . Zu welcher Veränderung führt der unvollständiger Schluss der Mitralklappe bei einer Mitralklappeninsuffizienz? 
			 Bei einer Mitralklappeninsuffizienz fließt durch die undichte Klappe bei Kontraktion des linken Ventrikels Blut in den linken Vorhof (ins linke Atrium) zurück. Besonders der linke Ventrikel wird hierdurch verstärkt Volumenbelastet und erweitert sich. . Erklären Sie, warum es bei einer Mitralklappeninsuffizienz auch zu einer Dilatation (Erweiterung) des linken Vorhofes kommt? 
			 Das ständig wieder in den linken Vorhof zurückgeworfene Blut bei einer Mitralklappeninsuffizienz, muss durch den Vorhof wieder und wieder in die linke Kammer zurückgepumpt werden. Dies bedeutet eine wesentliche Mehrarbeit für den linken Vorhof. . In einem Lehrbuch lesen Sie den Begriff des Mitralklappenprolaps. Was versteht man unter einem Mitralklappenprolaps? 
			 Unter einem Mitralklappenprolaps versteht 
			man eine (meist angeborene) Fehlbildung der Mitralklappe des 
			menschlichen Herzens. Beim Mitralklappenprolaps wölben sich die 
			Anteile der Mitralklappe während der 
			Systole in den linken Vorhof vor.  . Wie wird der Mitralklappenprolaps diagnostiziert und welche Bedeutung kommt dem Mitralklappenprolaps zu? 
			 Der Mitralklappenprolaps wird oft als 
			Zufallsbefund bei der Auskultation diagnostiziert, wenn man in der 
			Systole einen „Klick“ hört. Nachweisen lässt sich der 
			Mitralklappenprolaps in der Echokardiographie. Bei der 
			Echokardiographie ist die Vorwölbung der Mitralklappe in den Vorhof 
			sichtbar.  ___________________________________________________________________________________________________________________ Werbung: 
					Lernen durch Hören: 
					Anatomie 
					Grundkurs Teil 1 € 19,95 
					Anatomie 
					Grundkurs Teil 2 € 19,95 
					    
					 . 
					Wenn Sie sich in der 
					Vorbereitung auf die HP-Prüfung befinden, können Sie Ihre 
					Chance, die Prüfung zu bestehen durch eine gezielte 
					Prüfungsvorbereitung verbessern: 
					Z.B. durch 
					den Erwerb unseres Hörbuches zum download: 
					
					HP-Intensivkurs € 29,95 
					 
					Nähere 
					Informationen finden Sie in unserem download-Shop: | 






 
					
