Logo-Heilberufe
 

 

Das Lymphgefäßsystem: Prüfungsfragen für Heilberufe

Die Lymphgefäße sind ein sehr häufig Gegenstand von mündlichen aber auch schriftlichen Prüfungen.

Wenn Sie die Fragen zu den Lymphgefäßen im Prüfungs-Modus beantworten wollen, so können Sie durch Anklicken der unten stehenden Schaltfläche zunächst alle Antworten verbergen:

 

Was bedeutet der Begriff Lymphe?

Der Fachbegriff Lymphe kann man im Deutsche übersetzen etwa mit Körperwasser. Die Lymphe (das Körperwasser) ist eine wasserklare Flüssigkeit, die sich im Lymphgefäßsystem befindet.

 

Worin liegt der prinzipielle Unterschied zwischen dem Blutgefäßsystem und dem Lymphgefäßsystem?

Der Blutkreislauf und die ihn bildenden Blutgefäße bilden einen geschlossenen Kreislauf sowohl in der Lunge als auch im Körper. Hingegen ist das Lymphgefäßsystem kein geschlossener Kreislauf.
Im Gegensatz zum Blutkreislauf existiert kein Lymphkreislauf! 

 

Wo beginnt das Lymphgefäßsystem?

Das Lymphgefäßsystem beginnt mit den Lymphkapillaren in der Körperperipherie.
Das Lymphgefäßsystem beginnt also mit einer blinden Endigung der Lymphkapillaren. Diese Lymphkapillaren vereinigen sich – meist parallel zu den Venen – zu größeren Lymphgefäßen.
Lymphbahn
Um das Prinzip des Lymphgefäßsystems wirklich zu verstehen, betrachten Sie bitte sorgfältig die Abbildung:   Gezeichnet ist Gewebe mit kleinen Arterien (Arteriolen) und kleinen Venen (Venolen).
Die Arteriolen sind rot und die Venolen blau gezeichnet. Im Rahmen der Versorgung der Körperzellen mit Sauerstoff und Nährstoffen, gelangt auch Flüssigkeit ins Gewebe. Diese Gewebeflüssigkeit wird zum Teil von den kleinen Lymphgefäßen (Lymphkapillaren) aufgenommen. (In der Abb. grün).   Beachten Sie, dass die Lymphgefäße (grün) blind im Gewebe "beginnen".

 

 

 

Zu welchem großen Lymphgefäß schließen sich die von den Beinen und vom Bauchraum kommenden Lymphgefäße an der Hinterwand des Oberbauches zusammen?

Die aus den Beinen und aus dem Bauchraum kommenden Lymphgefäße vereinigen sich zum so genannten Milchbrustgang.

 

Die Bezeichnung Milchbrustgang ist in der Medizin nur wenig gebräuchlich. Mit welchem Fachausdruck wird der Milchbrustgang bezeichnet?

Der Milchbrustgang wird in der Medizin als Ductus thoracicus bezeichnet.

 

Wie gelangt die Lymphflüssigkeit (die Lymphe) wieder zurück in den Kreislauf?

Der Ductus thoracicus (Milchbrustgang) verläuft entlang der Wirbelsäule aufwärts und mündet in die obere Hohlvene.

Für die bereits etwas fortgeschrittenen Leser:
der Ductus thoracicus mündet im Zusammenfluss der linken Schlüsselbeinvene (Vena subclavia) und der linken Halsvene in das venöse System des Körperkreislaufs. Diese Stelle wird als linker Venenwinkel bezeichnet.

Sie haben gelernt, dass der Ductus thoracicus die Lymphflüssigkeit aus den Beinen und aus dem Bauchraum enthält. Er enthält auch die Lymphflüssigkeit des linken Arms und der linken Kopfhälfte. 

 

Wo münden die Lymphbahnen der rechten Seite?

Die Lymphbahnen der rechten Kopfseite sowie des rechten Arms münden im rechten Venenwinkel. (Zusammenfluss der rechten Schlüsselbeinvene und der rechten Halsvenen).

 

Im Blutkreislauf wird in einer Minute etwa 5 l Blut transportiert. (Herzminutenvolumen). Schätzen Sie einmal, wie viel Flüssigkeit im Lymphgefäßsystem transportiert wird!

Im Lymphgefäßsystem werden etwa 2 Liter Lymphflüssigkeit (Lymphe) pro Tag transportiert.

 

Worin liegt die Bedeutung des Lymphgefäßsystems für den Flüssigkeitstransport?

Im Rahmen des Stoffaustausches zwischen Blutkreislauf und Gewebe gelangt Flüssigkeit aus dem Blutkreislauf ins Gewebe.
Etwa 90 % der auf diese Weise ins Gewebe gelangten Flüssigkeit wird durch die Kapillaren in die Venen des Kreislaufes zurück resorbiert. Im Rahmen des Stoffaustausches gelangen jedoch auch Eiweiße (Proteine) ins Gewebe.
Diese Proteine können nicht wieder in die Venen zurück resorbiert werden.
Diese für den Stoffwechsel sehr wichtigen Eiweiße (Proteine) werden in der Lymphe über das Lymphgefäßsystem wieder zum Kreislauf zurück transportiert und gehen auf diese Weise nicht verloren.

Es kann in Notfallsituationen vorkommen, dass eine Bauchoperation kurz nach dem Essen durchgeführt wird. Hierbei kann der Chirurg in den Lymphgefäßen des Bauchraums eine milchige Färbung der Lymphflüssigkeit erkennen.

 

Wie kommt diese milchige Färbung der Lymphflüssigkeit im Bauchraum kurz nach dem Essen zu Stande?

  • In den Lymphgefäßen des Bauchraums werden auch die im Darm resorbierten Fette transportiert. Wir merken uns also: die klare Lymphe (Körperflüssigkeit) enthält Proteine. Im Bauchraum finden wir kurz nach der Nahrungsaufnahme in der Lymphflüssigkeit auch zusätzlich Fette, die aus der resorbierten Nahrung stammen.

  • Diese milchig erscheinende Lymphflüssigkeit im Bauchraum hat dem Ductus thoracicus den Namen Milchbrustgang gegeben.

 

Stellen Sie sich anschaulich vor, Sie könnten in einem Miniatur U-Boot in eine Lymphkapillare eindringen und mit dem Fluss der Lymphe mitschwimmen. Wo würde diese Fahrt enden?  

Wenn Sie auf diese Frage antworten, die Lymphe gelangt in den Ductus thoracicus und von dort - im Bereich des linken Venenwinkels - in die obere Hohlvene, so ist das nach dem bisher Gelernten verständlich aber nicht richtig.
Im Lymphgefäßsystem findet man an einer Vielzahl von Stellen Filtersysteme, die in die Lymphbahnen eingeschaltet sind. In den Filterstationen würde das Mini-U-Boot abgefangen und nicht weitertransportiert.
(Dies passiert im Körper auch in die Lymphe eingedrungen Bakterien und Fremdkörper!)

 

Der Name dieser Filtersysteme im Lymphgefäßsystem ist ihnen sicherlich schon begegnet. Mit welchem Fachausdruck werden die in das Lymphgefäßsystem eingeschalteten Filtersysteme bezeichnet? 

In das Lymphgefäßsystem - als Filterstationen - zwischengeschaltet, sind die Lymphknoten. Die Aufgabe der Lymphknoten ist die Filtration der Lymphe.

Dabei werden in der Lymphe aufgenommene Fremdkörper, Bakterien und andere Schadstoffe in den Lymphknoten zurückgehalten.
Aufbau des Lymphknotens
Die Abb. zeigt den prinzipiellen Aufbau des Lymphknotens. Die roten Pfeile markieren die in den Lymphknoten zuführenden Lymphbahnen. Das zuführende Lymphgefäß heißt Vas afferens
Im Lymphknoten wird die Lymphe gefiltert und von Schadstoffen befreit.
Die "gesäuberte" Lymphe wird dann über die abführenden Lymphgefäße weiter bis zum nächsten Lymphknoten (Filter) transportiert.
Das abführende Lymphgefäß heißt vas efferens.

 

 

Lymphangitis nach Katzenbiss

In obiger Abbildung sehen Sie einen roten Streifen am Arm, der sich kurz nach einer vorausgegangenen Bissverletzung durch eine Katze  entwickelt hat.

 

Wie deuten Sie den sichtbaren roten Streifen am Unterarm?

Bei dem roten Streifen handelt es sich um eine Entzündung des Lymphgefäßes, die man sehr gut an dem roten Streifen erkennen kann. Oft wird eine solche Entzündung des Lymphgefäßsystems durch Streptokokken verursacht, die sich im Quellgebiet des Lymphgefäßes (im vorliegenden Fall entspricht dies der Bissstelle) vermehren.

 

Mit welchem Fachausdruck wird die Entzündung des Lymphgefäßes – wie in obiger Abbildung dargestellt – bezeichnet?

Die Entzündung der Lymphgefäße nennt man Lymphangitis.

 

Worin liegt die Gefahr einer Lymphangitis?

Wie Sie oben gelernt haben, wird die Lymphe in den Kreislauf zurück transportiert. Durch die massive Einschleppung von Bakterien in den Kreislauf, besteht die Gefahr einer Sepsis.

 

Welche Veränderung erwarten Sie in dem oben gezeigten Fall, einer Lymphangitis am Arm, in der Achselhöhle?

Bei einer Lymphangitis kommt es zum Anschwellen der in den Beinen zwischengeschaltetem Lymphknoten. Im Bereich des Armes ist eine wichtige Lymphknotenstation die Achselhöhle.
Im Bereich der Achselhöhle schwellen die normalerweise 5–10 mm großen Lymphknoten entzündlich an und können getastet werden.

 

Wie wird eine Entzündung der Lymphknoten in der Medizin bezeichnet?

Die Entzündung der Lymphknoten nennt man Lymphadenitis. 

 

Hinweis:  

Ich empfehle zusammen mit der Durcharbeitung des Lymphgefäßsystems als nächstes die Durcharbeitung der Lymphatischen Organe. Lymphgefäßsystem und lymphatischer Organe bilden eine funktionelle Einheit.

___________________________________________________________________________________________________________________

Werbung:

Der erste Teil unseres Hörbuches  "Anatomie des Menschen" Teil 1 ist überarbeitet  und fertig.

Anatomie des Menschen Teil 1
Das Hörbuch "Anatomie des Menschen Teil 1" kostet € 14,99 und kann in folgenden Shops als download erworben werden:

Weltbild:  bitte hier anklicken

Thalia: bitte hier anklicken

Osiander bitte hier anklicken

Hugendubel bitte hier anklicken