Pylorusstenose: Prüfungsfragen für HeilberufeDie Pylorstenose ist immer wieder einmal Gegenstand von mündlichen aber auch schriftlichen Prüfungen. Besonders Unterschiede zwischen Colitis ulcerosa und Morbus Crohn werden häufig abgefragt. Wenn Sie die Fragen zur Pylorusstenose im Prüfungs-Modus beantworten wollen, so können Sie durch Anklicken der unten stehenden Schaltfläche zunächst alle Antworten verbergen:
Zunächst soll eine kurze Wiederholung in das Krankheitsbild der Pylorusstenose einführen: wie lautet der deutsche Ausdruck für den Pylorus des Magens?
Magenpförtner. In welchen Darmteil leitet der Magenpförtner (Pylorus) den Speisebrei aus dem Magen weiter.
Ins Duodenum (Zwölffingerdarm). Leiten Sie aus dem Begriff – Pylorusstenose – ab, welche prinzipielle krankhafte Veränderung bei einer Pylorusstenose vorliegt!
Stenose bedeutet in der Medizin Engstelle
oder Engpass.
Die Pylorusstenose kann prinzipiell angeboren oder auch erworben sein. In welchem Lebensalter zeigen sich typischerweise die Symptome der angeborenen Pylorusstenose?
Auch wenn die Erkrankung bereits bei der Geburt angelegt ist, so treten die Symptome typischerweise im Alter von 3-6 Wochen erstmals auf. Sie haben oben gelernt, dass bei der Pylorusstenose die Passage des Mageninhalts in den Zwölffingerdarm beeinträchtigt ist.
Können Sie aus diesem Wissen ableiten, welches Symptom besonders charakteristisch für die Pylorusstenose ist?
Der erst wenige Wochen alten Säugling erbricht ca. eine halbe Stunde nach der Mahlzeit schwallartig die aufgenommene Nahrung. Manchmal wird die gesamte Nahrung wieder ausgebrochen. Oft trinken die Säuglinge nach dem Erbrechen dann wieder gierig. Das Erbrechen tritt allerdings nicht nach jeder Mahlzeit auf.
Sie lesen in einer multiple Choice Frage, dass im Erbrochenen Beimengungen von Gallenflüssigkeit vorliegen. Als Krankheit wird bei diesem Symptom – Erbrechen mit Gallenflüssigkeit – unter anderem eine Pylorusstenose als Möglichkeit angeboten. Ist diese Möglichkeit zu bejahen?
Nein! Bei einer Pylorusstenose finden sich
keine galligen Beimengungen im Erbrochenen. Dies lässt sich aus der
Anatomie leicht ableiten: der gemeinsame Gallengang (Ductus
choledochus) mündet in den Zwölffingerdarm (Duodenum). Der Engpass
bei einer Pylorusstenose liegt jedoch – betrachtet im Verlauf des
Speisewegs – vor dem Zwölffingerdarm.
Untersucht man die Muskulatur des Pylorus bei einem Säugling mit angeborener Pylorusstenose, so ist die Muskulatur des Pylorus hypertroph entwickelt. Erläutern Sie den Ausdruck hypertrophe Muskulatur.
Mit Hypertrophie wird in der Medizin eine Größenzunahme eines Organs
oder eines Gewebes bezeichnet. Bei Kindern mit einer Pylorusstenose kann man oft gesteigerte Magenbewegungen (Peristaltik) auf der Oberfläche des Bauches beobachten.
Können Sie ableiten, warum es zu einer gesteigerten Peristaltik des Magens bei Pylorusstenose kommt?
Die Pylorusstenose ist ein Passagehindernis
zwischen Magenausgang und Zwölffingerdarm. Durch die gesteigerten
muskulären Bewegungen des Magens (Magenperistaltik) versucht der
Organismus gegen das Hindernis an zu arbeiten. Dies ist jedoch
letztlich nicht möglich.
Welche deutsche Bezeichnung ist für die angeborene Pylorusstenose gebräuchlich? /p>
Die angeborene Pylorusstenose wird auch als Magenpförtner-Krampf bezeichnet.
Können Sie begründen, warum Säuglinge mit einer Pylorusstenose dehydriert und hypovolämischer sind?
Misst man den pH-Wert des Blutes bei einem Säugling mit Pylorusstenose, so stellt man eine Alkalose fest. Können Sie das Zustandekommen der metabolischen Alkalose bei einer Pylorusstenose erklären?
Im Magen befindet sich bekanntlich sehr viel Salzsäure. Bei dem häufigen Erbrechen bei Pylorusstenose geht Salzsäure verloren und es entsteht im Körper ein Mangel an sauren Substanzen. (Alkalose).
Welche Ursache führt zur angeborenen Pylorusstenose?
Die Ursache der Erkrankung
Pylorusstenose ist nicht bekannt. Gesichert ist, dass die
Erkrankung in Familien gehäuft vorkommt. Die Häufigkeit der
Pylorusstenose beträgt in Europa etwa ein Säugling auf 300
Geburten.
Zur Diagnosestellung einer Pylorusstenose kann man unter anderem einem Säugling Röntgen-Kontrastmittel zu trinken geben und im Anschluss daran Röntgenaufnahmen anfertigen. Versuchen Sie zu erläutern, welches Bild des Magens sich dabei in den Röntgenaufnahmen darstellt!
Bei einer Pylorusstenose ist der Magen vor dem Magenpförtner (korrekt: oral des Pylorus) stark erweitert. Nur wenig Kontrastmittel kann den Pylorus passieren. Die Behandlung der ausgeprägten Pylorusstenose ist nahezu immer operativ.
Versuchen Sie aufgrund Ihrer Kenntnisse zur Pylorusstenose abzuleiten, was prinzipiell bei der operativen Behandlung der Pylorusstenose gemacht wird!
Der Pylorus (Magenpförtner) ist ein
Ringmuskel, der bei der Pylorusstenose stark hypertroph erweitert
ist. Bei der Pylorusstenose wird bei der operativen Behandlung, die
hypertrophe ringartige Muskulatur des Magenpförtner durchtrennt.
Hierdurch kommt es schlagartig zu einer Erweiterung des zuvor stark
verengten Magenpförtners.
Welche relativ häufigen Erkrankungen können beim Erwachsenen zu einer erworbenen Pylorusstenose führen?
Das Magenkarzinom im Bereich des Antrums
oder des Pylorus, kann die Passage des Mageninhaltes in das Duodenum
behindern. ___________________________________________________________________________________________________________________ Werbung: Derzeit werden unsere Hörbücher Anatomie Teil 1 und Teil 2 sowie der HP-Intensivkurs überarbeitet und ein neuer Vertriebsweg wird aufgebaut.Der erste Teil unseres Hörbuches "Anatomie des Menschen" Teil 1 ist überarbeitet und fertig.
|