Logo-Heilberufe

Leberaufbau: Prüfungsfragen für Heilberufe

Der Aufbau und die Funktion der Leber ist sehr häufig Gegenstand von mündlichen aber auch schriftlichen Prüfungen.

Wenn Sie die Fragen zum Aufbau der Leber im Prüfungs-Modus beantworten wollen, so können Sie durch Anklicken der unten stehenden Schaltfläche zunächst alle Antworten verbergen:

 

Wo liegt im Abdomen die Leber?

Die Leber findet man direkt unter dem Zwerchfell (Diaphragma). Die Leber ist dabei überwiegend im rechten Oberbauch und unter den rechten Rippen lokalisiert. Der linke Leberlappen reicht über die Mittellinie (Medianlinie) hinaus bis in den linken Oberbauch.

Mit welchem Fachausdruck wird die Leber in der Anatomie (Medizin) bezeichnet?

Die Leber bezeichnet man in der Medizin als Hepar.

 

In der untenstehenden Abbildung sind die wichtigsten Organe des Abdomens skizziert. Benennen Sie die einzelnen Organe (Ziffern) möglichst mit den deutschen und den anatomischen Bezeichnungen.

Lage der Leber im Abdomen

1 = Speiseröhre (Ösophagus)
2 = Leber (Hepar)
 3 = Zwölffingerdarm (Duodenum)
 4 = Magen (Ventriculus oder Gaster)
5 = Dünndarm (Intestinum)
6 = Blinddarm (Zäkum)
7 = absteigender Teil des Dickdarms (Colon descendens)
 8 = Wurmfortsatz (Appendix vermiformis)
 9 = Mastdarm (Rektum)
10 = Enddarm (Anus)

 

Welches Gewicht hat bei einem gesunden Erwachsenen die Leber?

  •  Die Leber wiegt beim gesunden Erwachsenen etwa 1,5-2 kg.

  • Die Leber ist die größte Anhangsdrüsen des Darms!

 

Die menschliche Leber besteht aus 4 Leberlappen. Wie heißen diese 4 Leberlappen?

rechter Leberlappen (Lobus dexter) linker Leberlappen (Lobus sinister)

 zwischen dem rechten und dem linken Leberlappen liegen noch 2 kleinere Lappen, die man als Lobus quadratus und als Lobus caudatus bezeichnet.

 

Eine besondere Stelle in der Leber ist die Leberpforte. Was ist die Leberpforte?

Die Leberpforte liegt an der Unterseite der Leber. An der Leberpforte treten die beiden Leberarterien in die Leber ein. Ebenso die Pfortader (Vena portae).
An der Leberpforte verlässt der rechte und linke Gallengang die Leber.

 

Erklären Sie den Begriff Pfortaderkreislauf! 

Als Pfortaderkreislauf bezeichnet man den venösen Blutkreislauf von Magen, Darm, Milz und Bauchspeicheldrüse (Pankreas). Über die Pfortader (Vena portae) wird das Blut aus diesen Organen zunächst in die Leber geleitet und nach der Passage der Leber über die untere Hohlvene (Vena cava inferior) dem rechten Herzvorhof zugeführt.
Wir merken uns:
in einem Pfortaderkreislauf sind 2 venöse Systeme hintereinandergeschaltet. Also im Pfortaderkreislauf der Leber ist das 1. Venensystem beispielsweise das Venensystem des Magen und des Darms und das 2. Venensystem sind die Lebervenen.

 

Wo finden Sie die Lebervenen?

Die Lebervenen liegen nicht an der Leberpforte!
Die Lebervenen (Venae hepaticae) sind die von der Leber wegführenden und zum Herzen hinführenden Blutgefäße. Die Lebervenen verlaufen in kurzer Strecke unterhalb des Zwerchfells von der Leber in die Vena cava inferior. (Untere Hohlvene).

 

Am unteren Rand des rechten Leberlappens liegt die Gallenblase. Welche Aufgabe hat die etwa birnengroße Gallenblase?

In der Gallenblase wird die Galle gespeichert. Der Gallenflüssigkeit wird Flüssigkeit entzogen.
Die Galle wird in der Gallenblase eingedickt. Bei Bedarf - zum Beispiel nach Nahrungsaufnahme - wird die Galle aus der Gallenblase in Richtung Duodenum abgegeben.

Anatomie Gallenwege

 

Welche Struktur der Leber findet man bei Betrachtung der Leber im Mikroskop?

  • Betrachtet man die Leber im Mikroskop so erkennt man einen Aufbau aus vielen Leberläppchen.

  • Die Leber verfügt über etwa 1 bis 1,5 Millionen Leberläppchen, von denen jedes etwa 1 mm Durchmesser hat.

  • Dabei entspricht jedes Leberläppchen einer 6-eckigen Struktur vergleichbar einer 6-eckigen Bienenwabe.

 

Welche Struktur findet man im Zentrum eines jeden dieser 6-eckigen Leberläppchen?

Die Zentralvene.
Die einzelnen Zentralvenen der Leberläppchen vereinigen sich zu den großen Lebervenen, die das Blut aus der Leber in die untere Hohlvene transportieren.

 

Wir haben bereits gelernt, dass die Leberläppchen wie eine 6-eckige Bienenwabe aufgebaut und angeordnet sind. Was befindet sich zwischen den einzelnen Leberläppchen?

Zwischen den Leberläppchen liegen die periportalen Felder. In jedem periportalen Feld findet sich ein winziger Ast der Pfortader, ein kleiner Ast der Leberarterien sowie ein kleiner Gallengang.

In den periportalen Felder findet man die gleichen Strukturen wie an der Leberpforte!

 

Mit welchem Fachausdruck werden die 3 in den periportalen Felder vorkommenden Strukturen – Ast der Pfortader, Ast der Leberarterien, kleiner Gallengang – in der Medizin bezeichnet?

Diese drei Strukturen nennt man die Glisson-Trias.

 

Was sind Hepatocyten?

Als Hepatocyten bezeichnet man die Leberzellen.
Dabei sind die einzelnen Hepatocyten (Leberzellen) sternförmig in einem Leberläppchen um die Zentralvene angeordnet.  

 

Wie verwertet die Leber die Glukose (den Blutzucker) nach einer Nahrungsaufnahme?

Die Leber speichert den Einfachzucker Glukose in Form von Glykogen.

 

 

Erklären Sie den Begriff Glykogen!

 Glykogen ist eine Speicherform der Glukose oder ganz allgemein der Kohlenhydrate. Die Hauptspeicherorte für das Glykogen befinden sich in der Leber und in den Muskeln. Die in den Leberzellen in Form von Glykogen gespeicherten Kohlenhydrate dienen der Aufrechterhaltung des Blutzuckerspiegels.

 

Auf welche Weise sorgt die Leber dafür, dass zwischen den Mahlzeiten die Glukose im Blut nicht zu stark abfällt?

Zwischen den Mahlzeiten baut die Leber das Glykogen, dass sie zuvor gespeichert hat, wieder ab.
Bei Nahrungsmangel kann die Leber aber auch aus Aminosäuren oder aus Fetten Glukose herstellen. Dieser Vorgang Glukoneogenese genannt.
Diese Funktion der Leber ist überragend wichtig, da beispielsweise das Gehirn bei einem sehr starken Abfall des Blutglucosespiegels nicht mehr funktionieren kann.

 

Welches Hormon fördert die Glukoneogenese?

Das Glukagon.
Das Glukagon wird in den Langerhans-Inseln - präzise gesagt in den Alphazellen der Langerhans-Inseln - des Pankreas gebildet.

 

Die Leber bildet die Plasmaproteine. Was verstehen Sie unter dem Begriff  Plasmaproteine?

Das Blutplasma besteht zu 90 % aus Wasser und zu ca. 8 % aus Eiweißen (Proteine). Die im Blutplasma vorkommenden Proteine bezeichnet man als Plasmaproteine.
Die Plasmaproteine kommen in 2 unterschiedlichen Formen und Größen vor. Die kleineren Plasmaproteine sind die Albumine und die etwas größeren kugelförmigen Plasmaproteine sind die Globuline.

 

Erklären Sie aus Ihrer Kenntnis der Anatomie, warum es bei schwerwiegenden Leberfunktionsstörungen – zum Beispiel einer Leberzirrhose – zu Störungen der Blutgerinnung kommt?

In der Leber werden auch die Blutgerinnungsfaktoren gebildet, die für eine Blutgerinnung unerlässlich sind.

 

Nennen Sie einen besonders wichtigen Giftstoff, der in der Leber umgewandelt wird, sodass er ausgeschieden werden kann.

Die Leber hat eine sehr wichtige Entgiftungsfunktion.
Unter vielem anderen sorgt die Leber dafür, dass das starke Zellgift Ammoniak (NH 3) in den ungiftigen Harnstoff umgewandelt wird. Der Harnstoff kann dann über die Niere mit dem Urin ausgeschieden werden.

 

Die Leber ist neben einem Entgiftungsorgan auch ein Speicherorgan. Welche Substanzen werden in der Leber gespeichert?

Die Leber speichert die Vitamine A, B12 und D in beträchtlichen Mengen.
Ferner werden in der Leber Eisen, Kupfer und Folsäure gespeichert. Diese Substanzen werden bei Bedarf an das Blut abgegeben.

 

Welche besondere Funktion hat die Leber am Ende der Fetalzeit?

In der späten Fetalzeit dient die Leber auch der Blutbildung.
Wir merken uns:
Die Blutbildung (Hämatopoese) findet in der späten Fetalzeit vor allem in Milz und Leber statt. Beim Erwachsenen findet die  Blutbildung (Hämatopoese)  ausschließlich im Knochenmark statt!

___________________________________________________________________________________________________________________

Werbung:

Der erste Teil unseres Hörbuches  "Anatomie des Menschen" Teil 1 ist überarbeitet  und fertig.

Anatomie des Menschen Teil 1
Das Hörbuch "Anatomie des Menschen Teil 1" kostet € 14,99 und kann in folgenden Shops als download erworben werden:

Weltbild:  bitte hier anklicken

Thalia: bitte hier anklicken

Osiander bitte hier anklicken

Hugendubel bitte hier anklicken

Hoebu: bitte hier anklicken