Logo-Heilberufe
 

 

Gallensteine (Cholecystolithiasis)

Was versteht man unter einer Cholecystolithiasis?

Mit dem begriff "Cholecystolithiasis" sind Steine in der Gallenblase gemeint. In der Gallenblase entstehen auch die meisten Gallensteine. Findet sich ein Gallenstein im Ductus choledochus, so spricht man von Choledocholithiasis.

 

Welche Steinarten findet man in der Gallenblase?

Es kommen 3 Typen vor:

  • Cholesterinsteine (rund 10 %)

  • Pigmentsteine (rund 10 %)

  • Muschsteine (rund 80 %)

 

Was versteht man im Zusammenhang mit dem Gallensteinleiden unter den 5 F ?

Die persönliche Disposition eines Patienten zum Gallenstein-Leiden kann man mittels der 5 F - Regel abschätzen:

  • Forty (über 40)

  • Female (weiblich)

  • Fat (Übergewicht)

  • Fertile (Fruchtbar)

  • Fair (Blond, heller Hauttyp)

 

 

 

Welche Beschwerden verursachen Gallensteine?

Beim Gallenstein-Leiden - der Cholezystolithiasis - kann man drei Arten des Verlaufes unterscheiden:

  • Stumme Steine (die Betroffenen haben über Jahre keine oder nur sehr geringe Beschwerden)

  • Wenig charakteristische Beschwerden (Völlegefühl rechts nach dem Essen, Blähungen, Übelkeit...)

  • akute Gallenkolik

 

Was ist das typische an einer Gallenkolik?

Die Gallenkolik ist ein - oft nach fettreicher Nahrung - akut auftretender wellenartiger Schmerz im rechten Oberbauch. Oft strahlen die Schmerzen dabei in das rechte Schulterblatt aus. (Head-Zone)

 

Was geschieht, wenn ein Gallenstein den Ductus cysticus verschließt?

Solange der Stein isoliert im Ductus cysticus verbleibt wird der Zu- und Abfluss der Galle in die Gallenblase blockiert. Nicht jedoch der Gallefluss von der Leber in den Dünndarm.

 

·         Blausen.com staff (2014). "Medical gallery of Blausen Medical 2014". WikiJournal of Medicine 1 (2). DOI:10.15347/wjm/2014.010ISSN 2002-4436.

Betrachten Sie die Abb. oben:

Ein Gallenstein im Ductus cysticus blockiert nicht den Gallefluss über den Ductus hepaticus in den Ductus choledochus. Der Patient hat somit keinen Ikterus! (Jedenfalls so lange der Stein nicht aus dem Ductus cysticus in den Ductus choledochus wandert.)

 

 

Was versteht man unter einem Gallenblasenhydrops?

Wird der Abfluss der Galle aus der Gallenblase verlegt (meist durch einen Stein im Ductus cysticus), so kommt es zu einer akuten schmerzhaften Überdehnung der Gallenblase. Besonders bei schlanken Menschen kann dann die Gallenblase unter dem Rand des rechten Rippenbogens ertastet werden.

 

 

Was ist eine akute Cholecystitis?

Die Cholecystitis ist eine akute Entzündung der Gallenblase mit Eiteransammlung in der Gallenblase. Klinisch ist die akute Cholecystitis gekennzeichnet durch Fieber (sogar Schüttelfrost), starke rechtsseitige Oberbauchschmerzen, Übelkeit und Ansteigen der Entzündungszeichen im Blut (Leukozytenanstieg)

entzündete Gallenblase

Verursacht wird die akuten Cholezystitis in circa 90 % der Fälle durch Gallensteine.

Die Abb. links zeigt ein Operations-Foto einer entzündeten Gallenblase.

Eingeführt in die Gallenblase ist eine Punktions-Kanüle um das eitrig gallige Sekret abzupunktieren.

Danach erst kann die verkleinerte Gallenblase durch eine kleine Öffnung in der Bauchdecke entfernt werden.

 

Wie werden symptomatische Gallensteine behandelt?

Das Standard-Verfahren in der Therapie symptomatischer Gallensteine (oder deren Komplikationen) ist die operative Entfernung der Gallenblase (Cholezystektomie). Die Cholezystektomie wird heute ganz überwiegend minimal invasiv durchgeführt.

 

Wie entstehen die Cholesterinsteine?

In der normale Galle findet man neben Wasser u. a. auch Gallensäuren und Cholesterin:   Cholesterinsteine entstehen, wenn das Verhältnis von Gallensäuren und Cholesterin gestört wird.

In der Galle kann der Cholesteringehalt bei einer Hyperlipidämie erhöht sein. (Hyperlipidämie = erhöhter Fettgehalt im Blut).

Die Gallensäuren sind vermindert, wenn Rückresorption der Gallen-Säuren aus dem Darm vermindert ist. Die ist der Fall bei Stauung des Galle-Abflusses. Hier gelangt die Galle erst gar nicht in ausreichender Menge in den Darm. Beim Morbus Crohn wird die Galle-Rückresorption im Darm ebenso gestört wie nach operativen Eingriffen am Dünndarm.

 

Wann findet man Pigmentsteine?

Pigmentsteine bestehen aus einer Verbindung von Bilirubin und Calcium. Pigmentsteine findet man besonders wenn der Bilirubin-Anteil in der Galle erhöht ist. (Z.B. bei hämolytischen Anämien)

MC-Fragen: multiple Choice Fragen zur Galle und Gallenblase

 

___________________________________________________________________________________________________________________

Werbung:

Der erste Teil unseres Hörbuches  "Anatomie des Menschen" Teil 1 ist überarbeitet  und fertig.

Anatomie des Menschen Teil 1
Das Hörbuch "Anatomie des Menschen Teil 1" kostet € 14,99 und kann in folgenden Shops als download erworben werden:

Weltbild:  bitte hier anklicken

Thalia: bitte hier anklicken

Osiander bitte hier anklicken

Hugendubel bitte hier anklicken

Hoebu: bitte hier anklicken