Wie wird der Oberarm-Knochen in der
Medizin bezeichnet? (Einfach-Auswahl)
Angekreuzt werden muss
die Antwort : C
Der Oberarmknochen wird in der Medizin Humerus genannt.
Femur bezeichnet den Oberschenkelknochen, Tibia = Schienbein; Ulna =
Elle und Metakarpale = Mittelhandknochen
Welche 2 Gelenke findet man an der
Schulter
Zweifach-Auswahl
a
Schulter-Hauptgelenk
b
Acromio-Clavikulargelenk
c
Sterno-Clavikulargelenk
d
distales
Radio-Ulnargelenk
e
proximales
Radio-Ulnargelenk
Die richtige
Antwort-Kombination lautet: A
An der Schulter gibt es 2 Gelenke: Das Schulterhauptgelenk, das ein
gutes Beispiel für ein Kugelgelenk ist und das Schulter-Eckgelenk.
Das Schulter-Eckgelenk ist ein unechtes Gelenk. Es wird in der
Medizin Acromio-Clavikulargelenk genannt.
Das Schulter-Eckgelenk (Acromio-Clavikulargelenk) wird gebildet von
der Schulterhöhe (Acromion) und dem Schlüsselbein (Clavikula)
Das distale Ende des Humerus
(Oberarmknochens) hat zwei seitliche - auch beim Lebenden gut
tastbare - Auswüchse. Wie werden die seitlichen Auswüchse des
distalen Humerus genannt
Zweifach-Auswahl
a
Epikondylus
medialis
b
Epikondylus
lateralis
c
Colum
humeri
d
Caput
humeri
e
Trochlea
humeri
Die richtige
Antwort-Kombination lautet: D
Am distalen Oberarm - etwa in Höhe des Ellenbogens - kann man diese
seitlichen Knochenwulst gut ertasten.
Es handelt sich um den Epikondylus medialis (ulnaris) und den
Epikondylus lateralis (radialis)
Bei Lagerungen des Armes oder bei
Gips-Verbänden muss der innere Ellenbogen (der Epikondylus medialis)
besonders gut gepolstert werden. Warum ist dies so wichtig ? (Einfach-Auswahl)
Angekreuzt werden muss
die Antwort : E
Eine schlechte Lagerung oder eine unzureichende Polsterung am
inneren Ellenbogen kann den Nervus ulnaris (Ellennerven) erheblich
schädigen. Der Nervus ulnaris verläuft dort in einer oberfläch
gelegenen Knochenrinne dem Sulcus ulnaris.
Der Nervus peroneus verläuft am Bein (um das Köpfchen des
Wadenbeins)
Welche zwei langen Röhrenknochen
bilden den Unterarm
Zweifach-Auswahl
a
Tibia
b
Fibula
c
Ulna
d
Radius
e
Scaphoid
Die richtige
Antwort-Kombination lautet: D
Der Unterarm wird von Elle (Ulna) und Speiche (Radius) gebildet.
Tibia (Schienbein) und Fibula (Wadenbein) bilden den Unterschenkel.
Das Scaphoid (Kahnbein) ist einer von 8 Handwurzel-Knochen
Welche der folgenden Knochenteile
findet man am Ellenbogen-Gelenk
Mehrfachauswahl
a
Caput humeri
b
Radius-Kopf
c
proximale Elle
d
Collum
humeri
e
distaler
Humerus
Die richtige
Antwort-Kombination lautet: C
Das Ellenbogen-Gelenk ist ein zusammengesetztes Gelenk, dass von
drei Knochen gebildet wird: distale Humerus (körperfernes Ende des
Oberarmes), von der proximalen Elle (Ulna)
Zwischen diesen beiden Knochen finden die Beuge- und
Streckbewegungen des Unterarmes statt. Zwischen dem Radiuskopf und
der proximalen Elle finden die Drehbewegungen des Unterarmes statt.
Es bewegen sich hier drehend Elle und Speiche umeinander.
Aus wie vielen Knochen besteht die
Handwurzel ? (Einfach-Auswahl)
Angekreuzt werden muss
die Antwort : C
Die Handwurzel besteht aus 8 Handwurzel-Knochen. Die 8
Handwurzelknochen sind zu je 4 Knochen in einer proximalen und einer
distalen Reihe angeordnet.
Welche der genannten Knochen findet
man in der proximalen Reihe der Handwurzel-Knochen
Mehrfachauswahl
a
Kahnbein (os
scaphoideum)
b
Mondbein (os
lunatum)
c
Dreiecksbein (os
triquetum)
d
großes
Vielecksbein (os trapezium)
e
Kopfbein
(os capitatum)
Die richtige
Antwort-Kombination lautet: E
Die proximale Handwurzelreihe wird gebildet von Kahnbein, Mondbein,
Dreiecksbein und Erbsenbein:
Merke: Es fuhr ein Kahn im Mondenschein, dreieckig ums Erbsenbein!
Welcher der folgenden Knochen
findet man in der distalen Handwurzelreihe?
Mehrfachauswahl
a
großes
Vielecksbein (os trapezium)
b
os ileum
c
os
coboideum (Würfelbein)
d
Talus
e
os
capitatum
Die richtige
Antwort-Kombination lautet: E
Die distale Handwurzelreihe wird gebildet vom großen Vielecksbein (os
trapezium) den kleinen Vieecksbein (os trapezoideum) dem Kopfbein (os
capitatum) und dem Hakenbein (os hamatum)
Merke: Vielecksbein groß, Vielecksbein klein, Köpfchen muss beim
Häckchen sein!
Welche Aussagen zum 1. Strahl der
Hand (Daumen) sind richtig?
Mehrfachauswahl
a
Das
Daumensattelgelenk wird gebildet vom 1. Mittelhandknochen und
dem os trapezium
b
Am Daumen
findet man kein Mittelglied
c
Am Daumen
findet man kein Grundglied
d
Am Daumen
findet man kein Endglied
e
Am Daumen
gibt es kein Mittelgelenk
Die richtige
Antwort-Kombination lautet: E
Das Daumensattelgelenk wird gebildet vom großen Vielecksbein und der
Basis des 1. Mittelhandknochens. Im Daumen-Sattelgelenk kann sich
der Daumen bewegen, wie ein Reiter in einem Pferdesattel.
Jeder Finger hat ein Grundglied, Mittelglied und Endglied. Der
Daumen hat kein Mittelglied. Folglich hat der Daumen auch kein
Mittelgelenk.
(Das Mittelgelenk eines Fingers liegt zwischen Grundglied und
Mittelglied)
Mögen viele der gestellten MC Fragen zu
Schulter und Arm gerade Ihre
multiple Choice Prüfungsfragen sein!