Welcher der genannten Knochen ist
ein langer Röhren-Knochen ? (Einfach-Auswahl)
Angekreuzt werden muss
die Antwort : C
Der Radius (die Speiche) ist einer der beiden Unterarm-Knochen. (Die
Speiche liegt in Verlängerung des Daumens).
Das Sternum (Brustbein), das Schläfenbein und die Beckenschaufel
sind platte Knochen. (Ein einfaches Tasten bei sich selbst kann das
bestätigen!)
Der Calcaneus (Fersenbein) ist wie alle Hand- und Fußwurzelknochen
ein kurzer Knochen.
Wie heißt der zentrale Anteil eines
langen Röhrenknochens ? (Einfach-Auswahl)
Angekreuzt werden muss
die Antwort : B
Die langen Röhrenknochen bestehen aus der in der Mitte des Knochens
gelegenen Diaphyse und den an den Knochenenden gelegenen Epiphysen.
Mit Patella wird in der Medizin die Kniescheibe bezeichnet. Die
Kniescheibe ist das größte Sesambein des menschlichen Körpers.
Sesambeine sind Knochen, die in einer Sehne eingelagert sind.
Der Begriff Hafte bezeichnet ein unechtes Gelenk
Welche Aussage zum Knochenmark ist
richtig?
Mehrfachauswahl
a
im roten
Knochenmark findet die Blutbildung statt
b
Fettmark
(gelbes Knochenmark) findet man bei Erwachsenen in den Diaphysen
der langen Röhrenknochen
c
Rückenmark
und Knochenmark bezeichnen die gleiche Sache
d
bei
Erwachsenen liegt rotes Knochenmark in den Epiphysen der
Röhrenknochen
e
in den
Rippen findet man rotes Knochenmark
Die richtige
Antwort-Kombination lautet: D
Bis auf die Antwort c sind alle anderen Antworten richtig.
Es ist ein sehr weit verbreitetes Missverständnis das Knochenmark
und Rückenmark das gleiche bedeuten! Das Rückenmark liegt in der
Wirbelsäule und zwar im Wirbel-Kanal und besteht aus Nerven-Gewebe.
Das Knochenmark liegt im Inneren der Knochen und besteht aus Fett
(gelbes Knochenmark) oder aus speziellen Bindegewebszellen und
Stammzellen.
Mit welchem Fachausdruck wird die
Knochenhaut bezeichnet ? (Einfach-)
Angekreuzt werden muss
die Antwort : B
Mit Perikard bezeichnet man den Herzbeutel; mit Peritoneum das
Bauchfell;
mit Synovia wird die Gelenkflüssigkeit und mit Pleura das Lungenfell
Wie nennt man die unmittelbar unter
dem Periost gelegene Knochenschicht
Zweifach-Auswahl
a
Spongiosa
b
Kompakta
c
Kortikalis
d
Synovialis
e
Medulla
ossium
Die richtige
Antwort-Kombination lautet: C
Sägt man einen Knochen
durch, so findet man unter der Knochenhaut (Periost) die
Knochenrinde.
Die Knochenrinde wird auch Kortikalis oder Kompakta genannt.
Spongiosa ist die schwammartig aufgebaute Knochensubstanz im Inneren
des Knochens.
Mit Synovialis wird die Gelenkschleimhaut bezeichnet und mit Medulla
ossium das Knochenmark
Welche Aussage zur Epiphysen-Fuge
ist richtig?
Mehrfachauswahl
a
im Kindesalter
findet hier das Längenwachstum im Röhrenknochen statt
b
in der
Epiphysen-Fuge findet man ausschließlich Knochenzellen
c
im Röntgenbild
erscheint im Kindesalter die Epiphysen-Fuge als "leer"
d
die
Epiphysen-Fuge ist der Ort des Breitenwachstums im Knochen
e
die
Epiphysen-Fuge ist der Gelenkspalt
Die richtige
Antwort-Kombination lautet: A
In der Epiphysen-Fuge findet das Längenwachstum im Röhrenknochen
statt. In der Epiphysenfuge findet man hauptsächlich Knorpelzellen.
Im Gegensatz zum Knochen wird Knorpel im Röntgenbild nicht
dargestellt. Daher erscheint die Epiphysen-Fuge im Röntgenbild als
"Hohlraum" oder leerer Bereich.
Welche der folgenden Knochen ist
beim Erwachsenen für eine Knochenmarks-Punktion geeignet?
Zweifach-Auswahl
a
Sternum
b
Diaphyse der
Speiche
c
Diaphyse
des Schienbeins
d
Beckenschaufel
e
Stirnbein
Die richtige
Antwort-Kombination lautet: C
Punktionen des Knochenmarks werden dort vorgenommen, wo sicher rotes
Knochenmark vorkommt. Damit scheiden die Diaphysen der langen
Röhrenknochen als Punktionsstelle aus. (Also Speiche und Schienbein)
Das Stirnbein enthält eine große Höhle (Stirnhöhle) und ist daher
auch nicht geeignet. Knochenmarks-Punktionen nimmt man am Brustbein
(Sternum) oder an dem Beckenkamm (Beckenschaufel) vor.
Was wird mit dem Fachausdruck
Epiphyse bezeichnet ? (Einfach-Auswahl)
Angekreuzt werden muss
die Antwort : B
Den mittleren (zentralen) Abschnitt eines Röhrenknochens nennt man
Diaphyse. Die beiden Gelenknahen Enden eines Röhrenknochens nennt
man Epiphyse.
Die Wachstumsfuge des Röhrenknochens heißt Epiphysen-Fuge.
Welche Aussage (n) zur Knochenhaut
(ist) sind richtig?
Mehrfachauswahl
a
die Knochenhaut
heißt aus Periost
b
die Knochenhaut
ist frei von Blutgefäßen
c
die
Knochenhaut hat eine zentrale Rolle bei der Heilung von
Frakturen
d
von der
Knochenhaut geht das Breitenwachstum (Dickenwachstum) des
Knochens aus
e
in der
Knochenhaut werden die weißen Blutkörperchen gebildet
Die richtige
Antwort-Kombination lautet: D
Die Knochenhaut (Periost) bildet bei einer Fraktur die Vorstufe des
neuen Knochens.
Die Kallusbildung bei einer Fraktur ist Aufgabe des Periostes.
Hierzu muss das Periost von zahlreichen Blutgefäßen versorgt werden.
Das Periost bildet zusätzlich die Knochendicke (die Knochen-Länge
wird von der Epiphysenfuge gebildet)
Merke: Das Längenwachstum des Röhren-Knochen geht von der
Epiphysenfuge aus; das Wachstum in die "Breite" vom Periost.
Die Blutbildung (gleichgültige ob rote oder weiße Blutkörperchen)
findet im Knochenmark statt.
Was versteht man unter dem Begriff
Spongiosa ? (Einfach-Auswahl)
Angekreuzt werden muss
die Antwort : A
Die Spongiosa ist ein System von Knochenbälkchen - auch Trabekeln
genannt - das im Inneren des Knochens liegt.
Wird dieser Teil des Knochens - die Spongiosa - verpflanzt, so nennt
man dies in der Klinik eine Spongiosa-Transplantation. (Wird z. B.
zum Auffüllen von Knochendefekten verwendet)
Die feste äußere Schicht des Knochens heißt Compakta oder Kortikalis
Welche Funktion haben die
Osteoklasten ? (Einfach-Auswahl)
Angekreuzt werden muss
die Antwort : D
Unterscheiden Sie Osteoblasten und Osteoklasten: Die
Silbe ...blasten bedeutet etwas wird aufgebaut;
die Silbe .....klasten etwas wird abgebaut!
Osteoklasten sind also Zellen die Knochen abbauen. Chondroblasten
sind Zellen die Knorpel aufbauen!
Das Parathormon ist ein Hormon zur Regulation des
Knochenstoffwechsels. Es wird in der Nebenschilddrüse gebildet.