Logo-Heilberufe
 

 

Visusverlust: Prüfungsfragen für Heilberufe

Der aktute und auch chronische Verlust des Visus (der Sehfähigkeit) ist sehr häufig Gegenstand von mündlichen aber auch schriftlichen Prüfungen. Es handelt sich beim Visusverlust meist um ein intersisziplinäres Krankheitsbild

Wenn Sie die Fragen zum Visusverlust im Prüfungs-Modus beantworten wollen, so können Sie durch Anklicken der unten stehenden Schaltfläche zunächst alle Antworten verbergen:

 

Ein 70-jähriger, deutlich übergewichtige Patient berichtet Ihnen in der Sprechstunde am Nachmittag, dass er am gleichen Vormittag am linken Auge für wenige Minuten völlige Dunkelheit gesehen habe.

 Die Sehstörung sei innerhalb von Minuten von ganz allein verschwunden und jetzt könne er auf dem linken Auge wieder normal sehen.  

An welche Erkrankung denken Sie?  

Die vom Patienten berichtete Symptomatik entspricht einer Amaurosis fugax. 

 

Erläutern Sie den Begriff einer Amaurosis fugax näher!

Unter einer Amaurosis fugax versteht man eine kurzzeitig andauernde Erblindung meist auf einem Auge.

 

Welche tiefere Ursache liegt der Amaurosis fugax meist zu Grunde?

Der Amaurosis fugax liegt meist eine vorübergehende Durchblutungsstörung der Netzhautarterie (Arteria centralis retinae) zu Grunde.
Die Durchblutungsstörung in der Netzhautarterie kann verursacht werden durch Embolien, die von einer Arteriosklerose der inneren Halsschlagader ausgehen.
Von arteriosklerotischen Plaques in der Arteria carotis interna werden dabei kleine Partikel in Richtung Gehirn gestreut.
Embolien können aber auch – beispielsweise bei Rhythmusstörungen – vom Herzen ausgehen.

 

 

 

Eine Amaurosis fugax kann jedoch auch von einer entzündlichen Arterienerkrankung verursacht werden.

Wissen Sie welche entzündliche Arterienerkrankung gemeint ist?

Die Arteriitis temporalis

 

Worin besteht die tiefere Bedeutung der Amaurosis fugax? 

Die Amaurosis fugax ist häufig ein Vorbote für einen Schlaganfall.

Die Amaurosis fugax muss daher ähnlich wie die transitorisch ischämische Attacke als Notfall aufgefasst werden. Eine unverzügliche fachärztliche Untersuchung ist geboten.

 

Erläutern Sie den Begriff transitorische ischämische Attacke (TIA)! 

Bei einer transitorischen ischämischen Attacke (TIA) ist die Funktion des Gehirns zeitweilig gestört, da seine Blutversorgung vorübergehend unterbrochen ist.
Die neurologischen Ausfälle bilden sich bei einer TIA binnen 1 Stunde (nach früheren Definitionen binnen 24 Stunden) zurück.

 

Die Bedeutung der TIA und der Amaurosis fugax liegen darin, dass sie oft Vorbote eines ischämischen Schlaganfalls sind. Begründen Sie dies!

Eine Amaurosis fugax und ein ischämischer Schlaganfall haben häufig die gleichen Ursachen.

Die meisten TIAs ereignen sich, weil sich ein Blutgerinnsel (Thrombus) oder ein arteriosklerotischer Plaque ablöst und als Embolus mit dem Blut verschleppt wird, bis es sich in einer Arterie festsetzt, die Teile des Gehirns versorgt. Bei der Amaurois fugax wird kurzzeitig die Netzhaut nicht mehr arteriell versorgt.

 

Welche andere häufige Notfallsituation in der Augenheilkunde führt auch zu einem akuten Verlust der Sehfähigkeit eines Auges?

Zu einem fortschreitenden akuten Verlust der Sehfähigkeit kommt es am Auge auch bei der Netzhautablösung.

 

Was passiert bei der Netzhautablösung?

Die Retina des Auges ist die innerste der drei Augenhäute. Die Retina besteht wiederum aus zwei einzelnen Schichten.
Bei der Netzhautablösung löst sich der innere Anteil der Netzhaut mit den Stäbchen und Zapfen von dem ernährenden Pigmentepithel ab.

 

Was müssen Sie bei Verdacht auf eine Netzhautablösung tun?

  • Eine sofortige fachärztliche Behandlung muss veranlasst werden.

  • Nur bei rechtzeitiger Behandlung kann die Erblindung eines Auges vermieden werden.

 

Kennen Sie auch noch andere Ursachen für einen akuten Visusverlust? 

Ein akuter Visusverlust entsteht auch bei Blutungen in den Glaskörpern oder auch bei einer Thrombose der Zentralvene.
Man spricht dann von einer Zentralvenenthrombose, wenn ein thrombotischer Verschluss der zentralen Vene im Auge (Vena centralis retinae) vorliegt.

 

Im Zusammenhang mit welchen anderen Erkrankungen beobachtet man häufiger eine Zentralvenenthrombose ? 

Bei allen Erkrankungen, die mit der Gefahr der erhöhten Thromboseneigung einhergehen.
Als Beispiele sollen hier aufgeführt werden:

die Einnahme von Ovulationshemmern,
das Rauchen,
der Antithrombin III Mangel (AT- III-Mangel),
Mangel an Protein C oder Protein S
Polycythaemia vera,
maligne Tumorerkrankungen

Hinweis: AT-III, Protein C und Protein S sind Gegenspieler der Blutgerinnung. Der Mangel an diesen Faktoren disponiert zu Thrombosen.

 

Ein akuter Visusverlust kann auch durch eine Glaskörperblutung entstehen. Bei der Glaskörperblutung dringt Blut auch den Gefäßen des Auges in den Glaskörper.

Welche tiefere Ursache kann zur Glaskörperblutung führen?

Traumen des Auges (z.B. bei Frakturen der Orbita)
Arterielle Hypertonien mit Ruptur von Blutgefäßen
Diabetische Retinopathie

 

An welcher Krankheit müssen Sie denken, wenn der Patient über einen seit Stunden anhaltenden Verlust der Sehfähigkeit auf einem Auge klagt, die begleitet ist von starken Schmerzen im Auge, Kopfschmerzen und Übelkeit und Erbrechen?

An einen akuten Glaukomanfall

 

Welche leicht zu erkennenden Symptome würden die Verdachtsdiagnose eines akuten Glaukomanfalls noch stützen?

akutes GlaukomCC BY-SA 3.0      James Heilman,

Die Abb. oben zeigt zur Hilfestellung am rechten Auge ein akutes Glaukom.

Im akuten Glaukomanfall ist die Sklera im Auge gerötet und die Pupille mittelweit und reagiert meist nicht mehr auf Licht.
Bei vergleichender Tastuntersuchung beider Augen ist das von einem akuten Glaukomanfall betroffene Auge steinhart.

 

 

 

Erklären Sie zunächst einmal den Begriff Glaukom?

 Grundsätzlich ist die Bezeichnung Glaukom keine eigenständige Erkrankung, sondern ein Sammelbegriff für Erkrankungen, die im Endstadium zu einer Schädigung der Sehnervenpapille und der Zellen der Netzhaut führen.
Der größte Risikofaktor eines Glaukoms ist der erhöhte Augeninnendruck.

 

Was liegt einem akuten Glaukomanfall meist zu Grunde?

Im akuten Glaukomanfall ist der Abfluss des Kammerwassers akut blockiert.

 

Eine Möglichkeit der Entstehung eines akuten Visusverlust ist die Arteriitis temporalis. Welche weiteren Symptome beobachtet man bei der Arteriitis temporalis?

Bei der Arterititis temporalis klagt der Patient meist über Kopfschmerzen im Schläfenbereich, die besonders beim Kauen auftreten.

Die seitlich am Schläfenbein gelegene Schläfenarterie – die Arteria temporalis – ist bei der Arteriitis temporalis meist gut sichtbar und oft auch überwärmt. Auf Druck ist sie schmerzhaft.

 

Viele Einschränkungen der Sehfähigkeit entwickeln sich schleichend. Ein typisches Beispiel hierfür ist das chronische Glaukom.

Kennen Sie auch Erkrankungen, die primär nicht am Auge lokalisiert sind, die aber auch zu schwerwiegenden Sehstörungen führen können?

Neben primären Erkrankungen des Auges können auch Erkrankungen der Sehbahn zu Sehstörungen führen.
Besonders zu erwähnen sind dabei auch Tumore an der Hypophyse, die zu Schäden an der Sehbahn führen können.

 

Erläutern Sie bitte näher, warum Tumore der Hypophyse zu einer Beeinträchtigung des Sehens führen können!

Nervenfasern des Nervus opticus – des 2. Gehirnnerven – kreuzen in der Nähe des Türkensattels auf die Gegenseite.
Im Türkensattel – der Sella turcica – liegt die Hypophyse.

 

An welchen Hypophysentumor sollten Sie denken, wenn neben Sehstörungen der Patient eine Vergrößerung an Händen, Kinn, Nase, Ohren sowie an den Füßen hat?

Die Vergrößerungen an Händen, Kinn, Nase und Ohren sowie an den Füßen entsprechen dem Krankheitsbild einer Akromegalie. Der Akromegalie liegt eine Überproduktion des Wachstumshormons Somatropin zu Grunde.

In der ganz überwiegenden Zahl aller Fälle entsteht die Akromegalie durch einen gutartigen Tumor im Hypophysenvorderlappen (der Adenohypophyse), der das Hormon STH (STH = GH = Somatotropin = Wachstumshormon) produziert.
___________________________________________________________________________________________________________________

Lernen durch Hören:

unsere Anatomie Hörbücher zum download

Anatomie Grundkurs Teil 1 € 19,95

Anatomie Grundkurs Teil 2 € 19,95

 Anatomie Grundkurs Teil 1 Anatomie Grundkurs Teil 2

Nähere Informationen finden Sie in unserem download-Shop:

https://www.heilberufe-ausbildung-shop.de/39202120/startseite-

 .

Wenn Sie sich in der Vorbereitung auf die HP-Prüfung befinden, können Sie Ihre Chance, die Prüfung zu bestehen durch eine gezielte Prüfungsvorbereitung verbessern:

Z.B. durch den Erwerb unseres Hörbuches zum download:

HP-Intensivkurs € 29,95

HP-Intensivkurs

Nähere Informationen finden Sie in unserem download-Shop:

https://www.heilberufe-ausbildung-shop.de/39202120/startseite-