Logo-Heilberufe
 

 

grauer Star: Prüfungsfragen für Heilberufe

Der graue Star ist häufig Gegenstand von mündlichen aber auch schriftlichen Prüfungen.

Wenn Sie die Fragen zum grauen Star im Prüfungs-Modus beantworten wollen, so können Sie durch Anklicken der unten stehenden Schaltfläche zunächst alle Antworten verbergen:

 

mit welchem Fachausdruck wird der graue Star in der Augenheilkunde bezeichnet?

Der Fachausdruck für den grauen Star lautet Katarakt. 

 

Können Sie bei einem Patienten ohne Hilfsmittel einen Katarakt (grauen Star) erkennen?

Ja! Zumindest ist dies im fortgeschrittenen Stadium des Katarakt möglich. Kennzeichnend für den Katarakt ist die Trübung der Augenlinse. Bei einem Patienten mit fortgeschrittenem Katarakt kann man die grau getrübte Linse hinter der Pupille bereits gut erkennen.
Katarakt
die Abb. zeigt einen ausgeprägten Katarakt mit gut sichtbarer Trübung der Linse.

 

Im Zusammenhang mit Augenerkrankungen werden häufig zwei Erkrankungen – grauer Star und grüner Star – in einem Atemzug genannt. Handelt es sich dabei um die gleichen Erkrankungen?

Nein! Der graue Star ist eine Trübung der Augenlinse; unter dem Begriff grüne Star (Glaukom) werden verschiedene Augenkrankheiten zusammengefasst, die den Sehnerven schädigen und auf Dauer das Sehvermögen einschränken.

 

 

 

Welches Symptom entwickelt sich bei einem Katarakt bei längerem Verlauf?

Das wichtigste Symptom des Katarakt (grauen Stars) ist ein allmählich fortschreitender Verlust an Sehschärfe.

 

Mit welchem Fachausdruck wird in der Augenheilkunde die Sehschärfe bezeichnet?

  • In der Augenheilkunde wird die Sehschärfe als Visus bezeichnet.

  • Für Fortgeschrittene: der Visus ist der Kehrwert des Auflösungsvermögens. Unter dem Begriff Auflösungsvermögen versteht man in der Optik die Unterscheidbarkeit feiner Strukturen. (So zum Beispiel den kleinsten noch wahrnehmbaren Abstand zweier punktförmige Objekte). 

 

Sie haben oben gelernt, dass das wichtigste Symptom des Katarakts, der allmählich fortschreitende Verlust der Sehschärfe (des Visus) ist. Ist die Minderung der Sehschärfe beim Katarakt mit Schmerzen verbunden?  

Nein!  Der für den Katarakt typische allmähliche Verlust des Visus ist schmerzfrei.

 

Patienten mit einem Katarakt berichten oft, dass sie Gegenstände nur noch verschwommen sehen und auch gegenüber Licht sehr empfindlich sind. Können Sie diese Symptome (verschwommenes Sehen) aus dem bisher gelernten erklären?

Das verschwommene Sehen und auch die Empfindlichkeit gegenüber Blendungen entstehen, weil die getrübte Linse das Licht diffus bricht.
Hierdurch können auch beim Betrachten einer Lichtquelle sogenannte Halos (Lichthöfe) entstehen.
Zur Wiederholung: die Brechung des Lichtstrahls entsteht durch die Hornhaut und durch die Linse.

 

Viele an einem Katarakt Erkrankte fahren sehr ungern Auto in der Dämmerung und in der Nacht. Können Sie dies erklären?

Typische Symptome des Katarakt sind eine verstärkte Empfindlichkeit gegenüber Blendwirkungen anderer Scheinwerfer (Autofahrer). Beim Katarakt ist aber auch häufig das Sehen in der Dämmerung herabgesetzt. 

 

 

Welche Ursache hat der graue Star?

Die Ursache für die meisten Starerkrankungen im höheren Lebensalter bleibt unbekannt. Bekannt ist, dass der Diabetes mellitus und auch das Rauchen den sogenannten Altersstar begünstigen.

 

Welche Infektionskrankheit in der Schwangerschaft führt typischerweise zu einem grauen Star beim Neugeborenen? 

  • Der Katarakt des Neugeborenen kann Folge einer Rötelnembryopathie sein. Bei der Rötelnembryopathie wird vor der Geburt der Fetus durch das Rötelnvirus geschädigt.

  • Typisch für die Rötelnembryopathie sind:

  • der Katarakt des Neugeborenen

  • eine Innenohrschwerhörigkeit

  • Herzfehler.

 

Eine besondere Weise der Entstehung des Katarakt ist der sogenannte Feuerstar, der auch als Berufskrankheit anerkannt wird. Können Sie den Begriff des Feuerstars näher erklären?

Durch eine starke Infrarot-Strahlung (starke Wärmestrahlung) kann ein Katarakt entstehen. In manchen Berufen, bei denen Arbeiter sehr häufig mit sehr heißen Materialien nahe kommen (zum Beispiel Arbeiter am Hochofen oder in einer Glasbläserei), können an einem sogn. Feuerstar erkranken.

 

Die operative Behandlung des Katarakt gehört zu den ältesten chirurgischen Eingriffen in der Menschheitsgeschichte. Können Sie erläutern, was in historischer Zeit bei einem Starstich gemacht wurde?

Bei dem sogenannten Starstich wird in das erkrankte Auge gestochen und die getrübte Augenlinse auf den Boden des Augapfels gedrückt. Nunmehr kann das Licht  ohne Hindernis auf die Netzhaut fallen.

 

In historischer Zeit war ein gelungener Starstich für einen am Katarakt Erkrankten eine große Erleichterung, da er hierdurch wieder sehen konnte. Erläutern Sie aus Ihrer Kenntnis der Funktion des Auges, warum der Starstich aus heutiger Sicht kein ideales Operationsverfahren zur Behandlung des Katarakt darstellt!

Die Brechung der Lichtstrahlen im Auge geschieht ganz wesentlich in zwei Medien des Auges: der Hornhaut und der Linse. Bei Wegfall der Linse nach einem Starstich fällt auch die Brechkraft der Linse fort.
Infolge der fehlenden Brechtkraft der Linse kommt es zu einer starken Weitsichtigkeit.

 

Die Katarakt Operation ist eine der häufigsten Operationen in industrialisierten Ländern. Was wird im Prinzip bei einer modernen Katarakt Operation gemacht? 

Eine moderne Katarakt Operation besteht aus zwei wesentlichen Schritten: der Entfernung der getrübten Linse und Ersatz der getrübten Linse durch ein Linsenimplantat (künstliche Linse).
Operationtechnisch wird dabei die getrübte Linse mittels einer Ultraschallsonde zertrümmert und abgesaugt. In die erhaltene Hülle der Linse wird die künstliche Linse eingesetzt.
künstliche Linse
Frank C. Müller   CC BY-SA 3.0
die Abb. oben zeigt eine künstliche Linse.


___________________________________________________________________________________________________________________

Werbung:

Der erste Teil unseres Hörbuches  "Anatomie des Menschen" Teil 1 ist überarbeitet  und fertig.

Anatomie des Menschen Teil 1
Das Hörbuch "Anatomie des Menschen Teil 1" kostet € 14,99 und kann in folgenden Shops als download erworben werden:

Weltbild:  bitte hier anklicken

Thalia: bitte hier anklicken

Osiander bitte hier anklicken

Hugendubel bitte hier anklicken