Auge II: Prüfungsfragen für HeilberufeDer Teil 2 – Anatomie des Auges für Heilberufe – setzt die Informationen der Anatomie Auge Teil 1 als Grundkenntnisse voraus. Wenn Sie die Fragen zur Anatomie Auge Teil 2 im Prüfungs-Modus beantworten wollen, so können Sie durch Anklicken der unten stehenden Schaltfläche zunächst alle Antworten verbergen:
Nennen Sie zur Wiederholung noch einmal die beiden Teile, aus denen die äußere Hülle des Auges besteht !
Aus der Sklera und der Cornea (Lederhaut und Hornhaut).
Nennen Sie zur Wiederholung noch einmal die drei Teile, die die mittlere Hülle des Auges bilden!
Die Uvea (mittlere Augenhülle) besteht aus der Aderhaut (Choroidea), der Regenbogenhaut (Iris) und dem Ziliarkörper!
Der Ziliarkörper besteht aus einer Drüse (Ziliardrüse) und einem Muskel (Ziliarmuskel). Können Sie die Funktion des Ziliarmuskels zu erklären?
Zunächst eine Bemerkung vorweg: im Auge
wird das Licht durch die Hornhaut und
durch die Linse gebrochen.
Soll ein Gegenstand in der Nähe scharf dargestellt werden, so muss – durch Funktion des Ziliarmuskel – die Wölbung der Linse verstärkt werden. Hierdurch nimmt die Brechkraft im Auge zu. Wie wird die Fähigkeit des Auges genannt, durch Veränderung der Linsenwölbung, die Brechkraft für nahe gelegene Objekte zu verstärken?
Akkomodation. Sie haben oben gelernt, dass das Corpus ciliare (Ziliarkörper) aus der Ziliarkörper aus der Ziliardrüse und dem Ziliarmuskel besteht. Die Aufgabe des Ziliarmuskels war die Akkomodation. Welche Aufgabe hat die Ziliardrüse?
In der Ziliardrüse wird das Kammerwasser für die beiden Augenkammern gebildet. In obiger Antwort wird deutlich, dass das Auge über zwei verschiedene Augenkammern verfügt. Wie werden die beiden Augenkammern im Auge genannt?
Im Auge gibt es eine vordere Augenkammer und eine hintere Augenkammer.
In der Ziliardrüse des Corpus ciliare wird das Kammerwasser produziert und gelangt dann zunächst in die hintere Augenkammer. Wie gelangt das Kammerwasser in die vordere Augenkammer?
Das Kammerwasser gelangt in die vordere Augenkammer über die Pupille.
Zum Verständnis einer sehr gravierenden Augenerkrankung – dem Glaukom – ist das prinzipielle Verständnis der Zirkulation des Kammerwassers zwingend erforderlich. Wie kommt der Abfluss des Kammerwassers aus den Augenkammern zustande?
Der ganz überwiegende Teil des in der
vorderen und hinteren Augenkammer gelegenen Kammerwasser fließt in
den Schlemmsche Kanal. Der Schlemmsche Kanal ist ein Sammelrohr.
Über dieses Sammelrohr fließt das Kammerwasser wieder in den venösen
Blutkreislauf zurück. ·
Die Produktion des Kammerwassers erfolgt im
Ziliarkörper (Corpus ciliare). Von dort gelangt das Kammerwasser
zunächst in die hintere Augenkammer.
Weiter oben wurde bereits
mehrfach von der Pupille gesprochen. Im Deutschen wird die
Pupille auch als Sehloch bezeichnet.
Aus welchem bekannten Teil besteht die innerste Hülle des Auges?
Aus der Netzhaut. Mithilfe des
Augenspiegels kann man beim Blick durch die Pupille somit die
Netzhaut erkennen!
Mit welchem anatomischen Fachausdruck wird die Netzhaut bezeichnet?
Der Fachausdruck für die Netzhaut lautet Retina.
Die Netzhaut (Retina) enthält die Sinneszellen, in denen das einfallende Licht in Nervenimpulse umgewandelt werden. Welche zwei unterschiedliche lichtempfindliche Zelltypen findet man in der Netzhaut (Retina)?
In der Retina findet man die Stäbchen und die Zapfen.
Welche prinzipielle Funktion beim Sehen haben die Stäbchen?
Die Stäbchen sind die Sinneszellen für das Schwarz-Weißsehen und für das Sehen bei schwacher Beleuchtung
Welche Aufgaben haben die Zapfen der Retina?
Die Zapfen der Retina dienen dem Farbsehen.
Im Auge sind an einer Stelle, die dem Farbsehen dienenden Zapfen besonders stark konzentriert. Wie wird diese Stelle in der Retina bezeichnet?
Die Stelle der höchsten Konzentration der Zapfen in der Retina wird gelber Fleck oder in der Anatomie auch Macula lutea genannt.
Sie haben oben gelernt, dass es in der Retina Stäbchen und Zapfen gibt. Die stärkste Konzentration der Zapfen wurde als gelber Fleck oder als Makula lutea bezeichnet. In der Netzhaut gibt es neben dem gelben Fleck jedoch auch noch einen blinden Fleck. Was ist mit dem blinden Fleck in der Retina gemeint?
In den Stäbchen und Zapfen der Retina wird
das einfallende Licht in Nervenimpulse umgewandelt. Damit die
Nervenimpulse zum Gehirn (zum Sehzentrum) gelangen können müssen sie
über die Sehbahn weitergeleitet werden.
Wie wird die Sehbahn in der Anatomie bezeichnet?
Die Sehbahn heißt in der Anatomie Nervus opticus (II. Gehirnnerv).
Versuchen Sie in der unten stehenden Abb. die mit 1-6 bezeichneten anatomischen Strukturen zu erkennen!
1 = Sehbahn (Nervus opticus)
___________________________________________________________________________________________________________________ Werbung: Der erste Teil unseres Hörbuches "Anatomie des Menschen" Teil 1 ist überarbeitet und fertig.
|