Logo-Heilberufe
 

 

Malassimilation: Prüfungsfragen für Heilberufe

Das Malassimilationssyndrom ist direkt oder indirekt häufig Gegenstand von multiple Choice Fragen.

Wenn Sie die Fragen zum Malassimilationssyndrom im Prüfungs-Modus beantworten wollen, so können Sie durch Anklicken der unten stehenden Schaltfläche zunächst alle Antworten verbergen:

 

Was versteht man unter einem Malassimilationssyndrom?

Das Malassimilationssyndrom ist ein durch massive Durchfälle und Fettstühle ausgelöstes Mangelsyndrom. 

 

Welche zwei Formen werden bei Malassimilationssyndrom unterschieden?

Beim Malassimilationssyndrom unterscheidet man:
die Maldigestion,
die Malabsorption.

 

Was versteht man unter einer Maldigestion?

Unter einer Maldigestion versteht man eine Störung, bei der im Darm die aufgenommenen Nahrungsmittel nicht mehr in ihre Grundbestandteile zerlegt werden können. Man kann auch formulieren:
bei einer Maldigestion ist im Verdauungstrakt die Aufspaltung der Nahrungsmoleküle gestört.
Ein Beispiel: im Dünndarm werden mithilfe der Gallensäuren und den Enzymen des Pankreas (Lipasen), die mit der Nahrung aufgenommenen Fette in ihre Bestandteile zerlegt. Aus den großen Molekülen ursprünglich großen Fettmolekülen werden kleine Moleküle, die vom Darm aufgenommen werden können.

Fehlt aufgrund einer Erkrankung der Gallenwege oder der Bauchspeicheldrüse die Gallenflüssigkeit oder das Enzym Lipasen, so wird die Fettverdauung gestört. Man spricht von Maldigestion (d.h. wörtlich falscher Verdauung). Im skizzierten Beispiel werden im Dünndarm die Nahrungsfette unzureichend aufgespalten!

 

 

 

In obigem Beispiel einer gestörten Fettverdauung (Maldigestion) resultieren als Symptome häufige Fettstühle.

Mit welchem Fachausdruck werden Fettstühle bezeichnet?

 Ein pathologisch gesteigerter Gehalt an Fett im Stuhl wird Steatorrhoe genannt. 

 

Woran erkennt man bei äußerlicher Betrachtung einen Fettstuhl (Steatorrhoe)?

Eine Steatorrhoe ist gekennzeichnet durch einen lehmfarbenen, übelriechenden sehr voluminösen Stuhl.

Der Patient verspürt häufig Blähungen, ein Völlegefühl und Bauchschmerzen.

 

Wir haben oben gelernt, dass es bei der Malssimilation die Unterform Maldigestion und Malabsorption gibt. Was versteht man unter Malabsorption? 

Bei einer Malabsorption können im Darm die korrekt aufgespaltenen Nahrungsbestandteile nicht in die Darmwand aufgenommen und/oder nicht mehr abtransportiert werden.
Nochmals zur Wiederholung: die Maldigestion ist eine Störung bei der Aufspaltung der Nahrungsbestandteile, die Malabsorption ist eine Störung bei der Aufnahme oder beim Abtransport der (korrekt aufgespaltenen) Nahrungsbestandteile im Darm

 

Nennen Sie eine bekannte Krankheit, bei der es infolge der Schädigung der Dünndarmschleimhaut zu einer Malabsorption der Nahrungsbestandteile kommt! 

Das bekannteste Beispiel für eine Malabsorption ist die einheimische Sprue oder Zöliakie. Durch die Nahrungsbestandteile Gluten kommt es zu einer tiefgreifenden Schädigung der Darmschleimhaut.
Die geschädigte Darmschleimhaut kann die korrekt gespaltenen Nahrungsbestandteile nicht mehr resorbieren. Typisches Symptom sind häufige Durchfälle und eine Steatorrhoe.

 

Mit welchem Fachausdruck wird in der Medizin ein Durchfallleiden generell bezeichnet?

Mit Diarrhoe.

 

 

 

Erklären Sie, warum es bei einer Pankreatitis oder auch einem Pankreaskarzinom zu einem Maldigestions-Syndrom kommen kann!

Im Pankreas werden eine Reihe von Verdauungsenzymen (Amylase für die Aufspaltung der Kohlenhydrate; Lipasen für die Aufspaltung der Fette) gebildet. Im Falle einer Pankreatitis vermag die Bauchspeicheldrüse die genannten Enzyme (Amylase und Lipasen) nicht mehr in ausreichender Menge zu bilden.
Bei einem Pankreaskarzinom kann es zum Verschluss des Pankreasgangs kommen. In beiden Fällen stehen im Darm die genannten Enzyme - Amylase und Lipasen - nicht mehr in ausreichender Menge zur Verfügung. Dies hat zur Folge, dass Kohlenhydrate und Fette nicht mehr richtig aufgespalten werden (Maldigestion).

 

Erklären Sie, warum es beim Morbus Crohn zu einer Malabsorption kommen kann? 

Der Morbus Crohn kann zu großflächigen entzündlichen Veränderungen unter anderem im Dünndarm und im Dickdarm führen. Die entzündete Darmschleimhaut kann beim Morbus Crohn nicht mehr oder nur noch ganz unzureichend die im Darm aufgespaltenen Nahrungsbestandteile (zum Beispiel Glucose) aufnehmen. Hieraus entsteht eine Malabsorption.

 

Erklären Sie warum es bei einem ausgeprägten Malabsorptionssyndrom zu Ödemen oder auch sogar zum Aszites kommen kann.

Ödeme sind Wassereinlagerungen ins Gewebe. Unter Aszites versteht man eine Bauchwassersucht. Ursächlich kann sowohl für den Aszites als auch für die Ödeme ein Malabsorptionssyndrom sein.
Bei einem ausgeprägten Malabsorptionssyndrom kommt es durch den Eiweißverlust infolge der häufigen Durchfälle und bei der Störung der Resorption der Aminosäuren im Blut zu einem Eiweißmangel. Der Eiweißmangel führt zu einer Verminderung des onkotischen Drucks in den Blutgefäßen. Hierdurch kommt es zu Verlust von Wasser ins Gewebe.

zur Wiederholung:  die Abb. unten zeigt ein gut sichtbares Ödem der Unterschenkel:
Ödeme der Unterschenkel
CC BY-SA 3.0  James Heilman, MD

 

Erläutern Sie, wie es im Zusammenhang mit einem Malassimilationssyndrom, zu Blutgerinnungsstörungen mit Blutungsneigung kommen kann.   

Bei Malassimilationssyndrom kommt es längerfristig zu einem Mangel besonders an fettlöslichen Vitaminen E, D, E und K (merke: Edeka). Das Vitamin K ist ein gewichtiges Vitamin, das für die normale Blutgerinnung zwingend notwendig ist. Bei Mangel an Vitamin K kommt es zu einer Verminderung der Fähigkeit zur Blutgerinnung.

Kleinere Verletzungen bluten sehr lange oder leichte Prellungen führen zu ausgedehnten Blutergüssen (Hämatomen).

 

Erklären Sie, warum es im Zusammenhang mit der Malassimilation zu Herzrhythmusstörungen und zu einer muskulären Schwäche kommen kann!

Bei den häufigen Durchfällen im Zusammenhang mit der mal Assimilation kommt es auch zu einem Verlust von Kalium (merke: bei länger anhaltenden Diarrhoen stets an einen Kaliummangel denken!).

Hinweis:  

das Malassimilationssyndrom ist eine Begleiterscheinung ganz unterschiedlicher Krankheiten. Sollten Sie noch nicht lange mit der Krankheitslehre beschäftigen, war die obige Lektion zu Malassimilationssyndrom sicherlich nicht einfach zu verstehen. Ich empfehle in einigen Wochen oder einigen Monaten diese Seite nochmals durchzuarbeiten.   

___________________________________________________________________________________________________________________

Werbung:

Der erste Teil unseres Hörbuches  "Anatomie des Menschen" Teil 1 ist überarbeitet  und fertig.

Anatomie es Menschen Teil 1
Das Hörbuch "Anatomie des Menschen Teil 1" kostet € 14,99 und kann in folgenden Shops als download erworben werden:

Weltbild:  bitte hier anklicken

Thalia: bitte hier anklicken

Osiander bitte hier anklicken

Hugendubel bitte hier anklicken